Simon Speich https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/speich/
Informatiker, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Blauracke (Coracias garrulus) In meiner Freizeit kann man mich zu Hause beim Programmieren
Informatiker, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Blauracke (Coracias garrulus) In meiner Freizeit kann man mich zu Hause beim Programmieren
Nahrungsnetze an Land und im Wasser reagieren unterschiedlich auf Veränderungen in der Umwelt. Das zeigt eine gemeinsame Studie von WSL und Eawag.
Zeichnet man alle Fressbeziehungen zwischen den Arten eines Ökosystems auf, entsteht
Die Wälder in der Schweiz stehen unter Druck. Waldforschende verschiedenster Institutionen bündeln ihre Kräfte nun im „SwissForestLab“, initiiert von der WSL.
Will man etwa herausfinden, ob der Klimawandel die Baumsterblichkeit tatsächlich
Einem Forscherteam der WSL ist es gelungen, das gesamte Artenspektrum an Mikroorganismen im Vorfeld eines Alpengletschers zu bestimmen.
Dabei kann man noch kaum von Boden reden.
Das mongolische Reich war im 13. Jahrhundert das grösste zusammenhängende Landimperium aller Zeiten. Warum zogen sich die Mongolen aber im Jahr 1242 n. Chr. plötzlich aus Ungarn zurück?
Diese Auswirkungen liessen sich nur präzise beurteilen, wenn man Klimadaten aus natürlichen
In der Waldforschung der WSL arbeiten drei Frauen in Führungspositionen. Ein Gespräch zum Int. Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft.
Schweier: Man muss hart arbeiten, wie in jeder Leitungsfunktion.
Welche Folgen hatte die Entwässerung von Feuchtgebieten, deren spätere Wiedervernässung und die Renaturierung? Ein neues Buch beantwortet die Fragen.
«Die Geschichte der Feuchtgebiete ist so facettenreich, so etwas kann man nur mit
Naturgefahren-Fachleute der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL beantworten häufige Fragen.
Beate Kittl | WSL News | SLF News Was ist bei den Unwettern passiert, wie kann man
Das enorm grosse Erbgut der Weisstanne ist nun weitestgehend bekannt. Dies hilft dabei, diese gegen Trockenheit gewappnete Baumart besser zu fördern.
«Es ist wie ein riesiges Puzzle, das man ohne Vorlage zusammensetzt», erklärt Mit-Autor
Eine neue Studie berechnet erstmals die Wasserverfügbarkeit in Wäldern und wie gravierend Trockenheiten für Schweizer Wälder sind.
(Foto: Katrin Meusburger) Stellt man sich die maximale Wasserspeicherfähigkeit der