Wikidata, Künstliche Intelligenz und das Projekt Qurator – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/wikidata-und-das-projekt-qurator/
, mit Facebook-Posts, Telegram, Instagram, den üblichen Nachrichtentickern, die man
, mit Facebook-Posts, Telegram, Instagram, den üblichen Nachrichtentickern, die man
Mach mit bei Wikipedia: Teile dein Wissen und arbeite an spannenden Themen. Werde Teil einer großen Gemeinschaft und gestalte Freies Wissen aktiv mit!
CC BY-SA 4.0 Lerne Wikipedia – in drei einfachen Schritten Grundsätzlich kann man
Wir fragen uns: Wie viel Gemeinwohl steckt eigentlich in dem Regierungsprojekt „Mein Bildungsraum“? Diskutieren Sie mit uns!
Welche Vorteile bietet eine frühe Einbindung von Nutzenden und wie kann man sie praktisch
Fast jedes Jahr ruft die Europäische Union ihre Mitgliedsstaaten sowie die weiteren europäischen Länder zur Beteiligung an einem besonderen Europäischen Jahr auf. 2018 ist dies das Europäische Kulturerbejahr. Die Wikimedia Deutschland Freiwilligenförderung veranstaltet dazu in Deutschland Foto-Workshops und einen Wettbewerb zum Thema „Gefährdetes Kulturgut“
Hier sieht man Burg Eltz (in Rheinland-Pfalz) am frühen Morgen bei bereits aufgegangener
In Brandenburg, Sachsen und Thüringen stehen die Landtagswahlen vor der Tür. Zeit, sich anzuschauen, wie die zur Wahl stehenden Kandidierenden zu Themen rund um Freies Wissen stehen. Denn die politischen Entscheidungen und rechtlichen Rahmenbedingungen in einzelnen Bundesländern bestimmen mit, wie viel Wissen für uns alle frei zugänglich ist. Willst Du uns dabei unterstützen, das Argumente für freien Zugang zu Wissen bei Politikschaffenden in Deinem Bundesland mehr Gehör finden? Das kannst Du im Wahlkampf bei Veranstaltungen, am Wahlkampfstand, oder per E-Mail und Brief tun. Wie, das erklären wir auf dieser Seite.
Wie könnte man die Ansprache noch verbessern?
Mein Bildungsraum wurde unter einer offenen Lizenz veröffentlicht – auch wenn man
Was bedeutet Wissensgerechtigkeit? Natürlich müssten in den Entwickler*innen-Teams möglichst diverse Perspektiven vertreten sein. Aber wir werden unsere Probleme nicht lösen, wenn wir nicht unser Mindset ändern. Inwiefern kann eine intersektionale Perspektive auch in der Netzpolitik zu mehr Gerechtigkeit führen?
von KI geht, hilft uns dieses Verständnis, dass die Welt sehr komplex ist und man
Anforderung: Das Vorhaben soll den Zugang zu Infrastruktur, digitalen Diensten, Daten oder Ähnlichem erleichtern.
Das ist, als wäre die Google-Suche barrierefrei, aber alle Seiten, die man aufrufen
Freiwillige vor! Beim zweiten Wikipedia-Aktionstag sind am 10. November 2019 über 1000 Interessierte in 17 deutschsprachigen Städten erschienen, um sich über das größte Wissensprojekt der Welt zu informieren und zu erfahren, wie sie in Zukunft selbst ihren Beitrag zur freien Enzyklopädie leisten können. Bei der genaueren Eignungswahl hilft online auch der Mitmachtypen-Test. Egal, ob Star-Autor*in, Aktivist*in, Technikoptimierer*in oder Strippenzieher*in – hier findet jede*r die künftige Berufung.
Was muss beachtet werden, wenn man Informationen mit der gesamten Menschheit teilen
Bis 2030 soll sich Wikimedia zur zentralen Infrastruktur des Freien Wissens entwickeln. An dieser strategischen Ausrichtung orientiert sich das Wikimedia Movement seit fast vier Jahren. Aber welchen Wandel und welche Strategien sind nötig, um das große Ziel zu erreichen? Im Mai 2020 wurden 10 Handlungsempfehlungen und 10 grundlegende Prinzipien für „Wikimedia 2030“ definiert – in einem radikal offenen und mitbestimmten Prozess. Jetzt beginnt die Umsetzung.
Man kann sich diese Hubs wie Dachorganisationen vorstellen, die Ressourcen für die