Dein Suchergebnis zum Thema: man

Zehn Jahre Wolfgang-Gentner-Programm

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/zehn_jahre_wolfgang_gentner_programm/index_html

Ein Stipendienprogramm zur Förderung von deutschen Doktoranden am CERN feiert Jubiläum: Seit zehn Jahren 2007 können Doktorandinnen und Doktoranden von deutschen Universitäten und technischen Hochschulen für ihre Dissertation am CERN an technischen Projekten forschen und so Erfahrungen in einem renommierten Forschungszentrum zu sammeln. Für das Programm kooperieren das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), CERN und DESY.
Besonders wichtig sind die Kontakte, die man dort knüpfen kann“, sagt Schuh.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/mit_tau_leptonen_der_supersymmetrie_auf_der_spur/index_html

Seit Jahrzehnten sind Wissenschaftler:innen auf der Suche nach der Supersymmetrie. Diese Theorie, die vorhersagt, dass jedes Teilchen ein supersymmetrisches Partnerteilchen hat, würde nämlich gleich mehrere Lücken im bestehenden Teilchen-Modell flicken. Bisher war die Suche erfolglos, aber mit jeder Analyse wird der Bereich, in dem Supersymmetrie sich verstecken könnte, weiter eingegrenzt. Forschende des CMS-Experiments, darunter auch Gruppen aus Deutschland, haben jetzt ihre neueste Suche vorgestellt
Man erkennt das Signal an den zwei Bottom-Quarks und zwei Tau-Leptonen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/mit_tau_leptonen_der_supersymmetrie_auf_der_spur/

Seit Jahrzehnten sind Wissenschaftler:innen auf der Suche nach der Supersymmetrie. Diese Theorie, die vorhersagt, dass jedes Teilchen ein supersymmetrisches Partnerteilchen hat, würde nämlich gleich mehrere Lücken im bestehenden Teilchen-Modell flicken. Bisher war die Suche erfolglos, aber mit jeder Analyse wird der Bereich, in dem Supersymmetrie sich verstecken könnte, weiter eingegrenzt. Forschende des CMS-Experiments, darunter auch Gruppen aus Deutschland, haben jetzt ihre neueste Suche vorgestellt
Man erkennt das Signal an den zwei Bottom-Quarks und zwei Tau-Leptonen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In jedem steckt ein Teilchenjäger

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/in_jedem_steckt_ein_teilchenjaeger/

Lust auf ein bisschen Teilchenphysik über die Festtage? Im „Higgs Hunters“-Projekt kann jeder dabei mithelfen, in den Daten des LHC nach neuen Teilchen zu suchen. Eine erste wissenschaftliche Evaluation des Projekts zeigt jetzt, dass die Amateurwissenschaftler die Daten genauso gut auswerten können wie die Computer-basierten Algorithmen der ATLAS-Forscher, vielleicht sogar besser.
In den Event Displays könnte man sie nicht direkt sehen, aber sie würden sich dadurch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In jedem steckt ein Teilchenjäger

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/in_jedem_steckt_ein_teilchenjaeger/index_html

Lust auf ein bisschen Teilchenphysik über die Festtage? Im „Higgs Hunters“-Projekt kann jeder dabei mithelfen, in den Daten des LHC nach neuen Teilchen zu suchen. Eine erste wissenschaftliche Evaluation des Projekts zeigt jetzt, dass die Amateurwissenschaftler die Daten genauso gut auswerten können wie die Computer-basierten Algorithmen der ATLAS-Forscher, vielleicht sogar besser.
In den Event Displays könnte man sie nicht direkt sehen, aber sie würden sich dadurch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (4/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_4_5

Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Maiani antwortete auf die Frage, ob es tatsächlich, wie man höre, Probleme gebe:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (4/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_4_5/

Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Maiani antwortete auf die Frage, ob es tatsächlich, wie man höre, Probleme gebe:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden