Higgs – auf der Suche nach dem Ursprung der Masse https://www.weltmaschine.de/physik/higgs//
Quantensirup“ äußern sich physikalisch in der Erzeugung von Higgs-Teilchen, nach denen man
Quantensirup“ äußern sich physikalisch in der Erzeugung von Higgs-Teilchen, nach denen man
Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus Salt Lake City und Groningen beginnen ihre Experimente in Hamburg
dem sich Teams von Jugendlichen aus der ganzen Welt Experimente ausdenken, die man
Ganz frisch sind die Ergebnisse, die Anja Vest und Ulrike Schnoor auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Mainz präsentieren. So frisch, dass erst am Tag des Vortrags die Kollegen der ATLAS-Kollaboration die Ergebnisse nach der Begutachtung frei gegeben haben. Bis dahin war nicht klar, ob die beiden die neuen Resultate überhaupt zeigen können. Doch jetzt ist es offiziell: ATLAS hat als erstes Experiment weltweit die Streuung von W-Teilchen aneinander gemessen.
Ohne Higgs wäre man sicher gewesen, in dieser Streuung etwas Neues jenseits der Theorie
Ganz frisch sind die Ergebnisse, die Anja Vest und Ulrike Schnoor auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Mainz präsentieren. So frisch, dass erst am Tag des Vortrags die Kollegen der ATLAS-Kollaboration die Ergebnisse nach der Begutachtung frei gegeben haben. Bis dahin war nicht klar, ob die beiden die neuen Resultate überhaupt zeigen können. Doch jetzt ist es offiziell: ATLAS hat als erstes Experiment weltweit die Streuung von W-Teilchen aneinander gemessen.
Ohne Higgs wäre man sicher gewesen, in dieser Streuung etwas Neues jenseits der Theorie
Wissenschaftler der ATLAS-Kollaboration am LHC konnten die Streuung von Licht durch Licht beobachten. In diesem Prozess kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen zwei Photonen, die sich gegenseitig ablenken und dadurch ihre Richtung ändern. Es ist das erste Mal, dass dieses Phänomen in einem Teilchenbeschleuniger beobachtet werden konnte.
sprechen Physiker normalerweise von einer „Entdeckung“, ab einem Wert von 3σ spricht man
Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus Salt Lake City und Groningen beginnen ihre Experimente in Hamburg
dem sich Teams von Jugendlichen aus der ganzen Welt Experimente ausdenken, die man
Nach mehrjähriger Pause für Ausbauarbeiten zirkulieren wieder Protonenstrahlen um den 27 Kilometer langen Ring des Beschleunigers
Zu den weiteren Dingen, auf die man sich in Run 3 freuen kann, gehören der Betrieb
Nach mehrjähriger Pause für Ausbauarbeiten zirkulieren wieder Protonenstrahlen um den 27 Kilometer langen Ring des Beschleunigers
Zu den weiteren Dingen, auf die man sich in Run 3 freuen kann, gehören der Betrieb
„Es ist einfach eine fantastische Maschine.“ Heute vor 10 Jahren, am 10. September 2008, kreisten zum ersten Mal zwei Protonenstrahlen im Large Hadron Collider LHC, der Weltmaschine am Forschungszentrum CERN in Genf. Ein Riesenerfolg für die vielen Forscherinnen und Forscher, die jahrelang an seiner Entwicklung und seinem Bau gearbeitet hatten.
Bild: CERN Kreisende Protonen machen aber noch keine Wissenschaft möglich – man
Ganz frisch sind die Ergebnisse, die Anja Vest und Ulrike Schnoor auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Mainz präsentieren. So frisch, dass erst am Tag des Vortrags die Kollegen der ATLAS-Kollaboration die Ergebnisse nach der Begutachtung frei gegeben haben. Bis dahin war nicht klar, ob die beiden die neuen Resultate überhaupt zeigen können. Doch jetzt ist es offiziell: ATLAS hat als erstes Experiment weltweit die Streuung von W-Teilchen aneinander gemessen.
Ohne Higgs wäre man sicher gewesen, in dieser Streuung etwas Neues jenseits der Theorie