Dein Suchergebnis zum Thema: man

Flotter Bosonen-Dreier beim ATLAS-Experiment

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/flotter_bosonen_dreier_beim_atlas_experiment/index_html

Wissenschaftler:innen aus Deutschland haben in den Daten aus dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf einen seltenen, bisher ungesehenen Prozess aufgedeckt, bei dem drei wichtige Botenteilchen auf einmal erzeugt werden. Anhand eines Datensatzes aus der letzten abgeschlossenen Datensammlung, dem so genannten Run 2, hat das Team statistisch signifikante Beweise für einen Prozess gefunden, der die Beziehung zwischen zwei der vier fundamentalen Kräfte des Universums näher beschreibt: die schwache Kraft und den Elektromagnetismus. Bei diesem Prozess entstehen gleichzeitig die beiden Botenteilchen der schwachen Kraft, die W- und Z-Bosonen, sowie das Photon, das Botenteilchen der elektromagnetischen Kraft.
„Wenn man den gesamten Datensatz von Lauf 2 nutzt, kann man seltene Prozesse finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LS1 – Pause bis 2015

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1__pause_bis_2015

Am 14. Februar beginnt der LS1, der erste große Shutdown am LHC. In diesem Shutdown soll der LHC auf seinen Betrieb bei höheren Energien vorbereitet werden. Und nicht nur der LHC steht still – alle Beschleuniger am CERN gehen gleichzeitig in eine Betriebspause. Auch sie werden einer Überarbeitung unterzogen werden.
wird einen entscheidenden Hinweis auf seine Identität liefern – bei Spin 0, kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LS1 – Pause bis 2015

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1__pause_bis_2015/

Am 14. Februar beginnt der LS1, der erste große Shutdown am LHC. In diesem Shutdown soll der LHC auf seinen Betrieb bei höheren Energien vorbereitet werden. Und nicht nur der LHC steht still – alle Beschleuniger am CERN gehen gleichzeitig in eine Betriebspause. Auch sie werden einer Überarbeitung unterzogen werden.
wird einen entscheidenden Hinweis auf seine Identität liefern – bei Spin 0, kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Physikexperimenten durch die Weihnachtszeit

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/mit_physikexperimenten_durch_die_weihnachtszeit/

Weihnachtszeit – Zeit der Plätzchen, Lichter und Experimente. Zumindest bei der Physikshow der Uni Bonn – die Studierenden haben sich dieses Jahr einen virtuellen Adventskalender ausgedacht, bei dem sich jeden Tag auf YouTube ein neues Türchen öffnet. Mit 24 spannenden Experimenten zum Nachmachen (oder besser-nicht-Nachmachen) wird die Zeit bis Weihnachten nicht langweilig!
Dezember jeden Tag ein Video mit Experiment und Frage – hier kann man also zusätzlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wir leben in einer aufregenden Zeit

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/wir_leben_in_einer_aufregenden_zeit/index_html

Spannend war sie, die erste Sommerkonferenz des Jahres 2011. Denn der LHC hat sein erstes Betriebsjahr hinter sich gebracht und den Wissenschaftlern eine Datenmenge zur Verfügung gestellt, mit der sie sich auf die Suche nach bisher unentdeckter Physik machen können. Und das haben die Wissenschaftler getan. Neues entdeckt haben sie bisher jedoch nicht.
So spannend diese Präsentationen auch waren und so sehr man auf Ergebnisse hofft,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2016/21122016/index_html

Wissenschaftler des ALPHA-Experiments am CERN haben erstmals das optische Spektrum eines Antimaterie-Wasserstoff-Atoms vermessen. Sie haben dabei keinen Unterschied zum normalen Wasserstoff-Atom festgestellt. Durch die Untersuchung der Eigenschaften von Antimaterie können die Vorhersagen des Standardmodells der Teilchenphysik überprüft werden. Das besagt, dass die Spektren von Materie- und Antimaterie-Atomen exakt identisch sein müssen. Die Forscher wollen ihre Untersuchungen jetzt noch präziser machen, um kleinste Unterschiede ausschließen zu können.
Bisher weiß man nur, dass sie eine gegensätzliche elektrische Ladung haben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2016/21122016/

Wissenschaftler des ALPHA-Experiments am CERN haben erstmals das optische Spektrum eines Antimaterie-Wasserstoff-Atoms vermessen. Sie haben dabei keinen Unterschied zum normalen Wasserstoff-Atom festgestellt. Durch die Untersuchung der Eigenschaften von Antimaterie können die Vorhersagen des Standardmodells der Teilchenphysik überprüft werden. Das besagt, dass die Spektren von Materie- und Antimaterie-Atomen exakt identisch sein müssen. Die Forscher wollen ihre Untersuchungen jetzt noch präziser machen, um kleinste Unterschiede ausschließen zu können.
Bisher weiß man nur, dass sie eine gegensätzliche elektrische Ladung haben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden