Dein Suchergebnis zum Thema: man

Weltmaschine on tour – Gießen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/weltmaschine_on_tour__giessen/

Seit fast einer Woche ist die Weltmaschine nun zu Gast im Mathematikum in Gießen. Sie ist bis zum 9. April offen für alle Besucher des Mathematikums; für Schulklassen bieten Wissenschaftler der Universität Gießen Führungen durch die Ausstellung an. Auf diesen Führungen werden die Wissenschaftler von ihrer Suche nach den Antworten auf die großen offenen Fragen der Teilchenphysik ebenso berichten, wie von ihren Beiträgen zum größten Teilchendetektor am LHC, dem ATLAS-Experiment.
Foto: Mathematikum Gießen Doch nicht nur über die Detektoren kann man viel erfahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sargdeckel zu für ein SUSY-Modell

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/sargdeckel_zu_fuer_ein_susy_modell/index_html

Wer seinen Schlüssel sucht und nicht weiß, wo er sein könnte, fängt irgendwann an, systematisch die Orte auszuschließen, an denen sich der Schlüssel nicht befindet. Am Ende bleibt im Idealfall ein Ort übrig und der Schlüssel taucht wieder auf . So ähnlich gehen auch Teilchenphysiker auf der Suche nach neuen Teilchen oder Prozessen vor: sie schließen all das aus, was nicht sein kann. Eine Gruppe Forscher hat jetzt in einem wissenschaftlichen Artikel alle möglichen Verstecke eines beliebten Modells der Supersymmetrie mit großer Sicherheitswahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Der Artikel trägt den passenden Titel Killing the cMSSM softly.
Das ist ungefähr so, als würde man einen verlorenen Schlüssel suchen, aber dafür

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verändert dieser Hubbel die Welt?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/veraendert_dieser_hubbel_die_welt/index_html

Ein unerwarteter Hubbel in Messdaten sorgt im Moment bei Teilchenphysikern für Aufregung. Viele Physiker deuten und spekulieren, was der Hubbel bedeuten könnte. Es wird gewettet und gehofft. Sicherheit wird es allerdings erst mit neuen Kollisionsdaten vom Large Hadron Collider geben, der gerade die ersten Physik-Kollisionen in diesem Jahr produziert hat. Weltmaschine guckt sich den Hubbel in den Daten zusammen mit zwei Physikern an.
gehen.“ Für ihn steht fest, dass es nicht einfach ein neues Teilchen sein kann, das man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Higgs in Mumbai?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/higgs_in_mumbai/

Im Juli berichteten Wissenschaftler sowohl vom ATLAS- als auch vom CMS-Experiment am LHC von „Ausreißern“ in ihren Daten, die Hinweise auf das Higgs-Teilchen sein könnten. Nach diesen Ergebnissen warteten nun viele gespannt, auf die nächste Konferenz, die Lepton Photon, und auf das, was die Wissenschaftler dort Neues zu berichten hatten. Am 22. August startete die Konferenz in Mumbai, Indien, und gleich am ersten Tag, standen Vorträge zur Suche nach dem Higgs-Boson auf der Agenda.
Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Weitere Informationen Was bedeutet es, wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Higgs in Mumbai?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/higgs_in_mumbai/index_html

Im Juli berichteten Wissenschaftler sowohl vom ATLAS- als auch vom CMS-Experiment am LHC von „Ausreißern“ in ihren Daten, die Hinweise auf das Higgs-Teilchen sein könnten. Nach diesen Ergebnissen warteten nun viele gespannt, auf die nächste Konferenz, die Lepton Photon, und auf das, was die Wissenschaftler dort Neues zu berichten hatten. Am 22. August startete die Konferenz in Mumbai, Indien, und gleich am ersten Tag, standen Vorträge zur Suche nach dem Higgs-Boson auf der Agenda.
Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Weitere Informationen Was bedeutet es, wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LS1 – Pause bis 2015

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1__pause_bis_2015

Am 14. Februar beginnt der LS1, der erste große Shutdown am LHC. In diesem Shutdown soll der LHC auf seinen Betrieb bei höheren Energien vorbereitet werden. Und nicht nur der LHC steht still – alle Beschleuniger am CERN gehen gleichzeitig in eine Betriebspause. Auch sie werden einer Überarbeitung unterzogen werden.
wird einen entscheidenden Hinweis auf seine Identität liefern – bei Spin 0, kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LS1 – Pause bis 2015

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1__pause_bis_2015/

Am 14. Februar beginnt der LS1, der erste große Shutdown am LHC. In diesem Shutdown soll der LHC auf seinen Betrieb bei höheren Energien vorbereitet werden. Und nicht nur der LHC steht still – alle Beschleuniger am CERN gehen gleichzeitig in eine Betriebspause. Auch sie werden einer Überarbeitung unterzogen werden.
wird einen entscheidenden Hinweis auf seine Identität liefern – bei Spin 0, kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Physikexperimenten durch die Weihnachtszeit

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/mit_physikexperimenten_durch_die_weihnachtszeit/

Weihnachtszeit – Zeit der Plätzchen, Lichter und Experimente. Zumindest bei der Physikshow der Uni Bonn – die Studierenden haben sich dieses Jahr einen virtuellen Adventskalender ausgedacht, bei dem sich jeden Tag auf YouTube ein neues Türchen öffnet. Mit 24 spannenden Experimenten zum Nachmachen (oder besser-nicht-Nachmachen) wird die Zeit bis Weihnachten nicht langweilig!
Dezember jeden Tag ein Video mit Experiment und Frage – hier kann man also zusätzlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wir leben in einer aufregenden Zeit

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/wir_leben_in_einer_aufregenden_zeit/index_html

Spannend war sie, die erste Sommerkonferenz des Jahres 2011. Denn der LHC hat sein erstes Betriebsjahr hinter sich gebracht und den Wissenschaftlern eine Datenmenge zur Verfügung gestellt, mit der sie sich auf die Suche nach bisher unentdeckter Physik machen können. Und das haben die Wissenschaftler getan. Neues entdeckt haben sie bisher jedoch nicht.
So spannend diese Präsentationen auch waren und so sehr man auf Ergebnisse hofft,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden