Experimente am LHC https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/experimente_am_lhc
Nur so kann man sicherstellen, dass neue Entdeckungen des einen Detektors am anderen
Nur so kann man sicherstellen, dass neue Entdeckungen des einen Detektors am anderen
Nur so kann man sicherstellen, dass neue Entdeckungen des einen Detektors am anderen
ALICE-Forscher stoßen bei der Untersuchen von Kollisionen mit besonders vielen Teilchen auf mehr Teilchen mit strange-Quarks als erwartet.
Quark-Gluon-Plasma, ein Materiezustand, der kurz nach dem Urknall geherrscht haben muss und den man
ALICE-Forscher stoßen bei der Untersuchen von Kollisionen mit besonders vielen Teilchen auf mehr Teilchen mit strange-Quarks als erwartet.
Quark-Gluon-Plasma, ein Materiezustand, der kurz nach dem Urknall geherrscht haben muss und den man
Die jüngeren Generationen halten Einzug in die Teilchenphysik. In einem Bericht hat eine ausgewählte Gruppe von engagierten jungen Forscherinnen und Forschern, die in einem frühen Stadium in ihrer Karriere stehen, ihre Empfehlungen für die gerade laufende europäische Teilchenphysik-Strategiediskussion abgeliefert. Ihnen geht es dabei nicht nur um die Physik, sondern auch um Aspekte, die aus ihrer Sicht wichtig sind, um die Zukunft des Feldes zu retten: Nachhaltigkeit, Diversität und eine gesunde Work-Life-Balance.
Am Ende des Tages konkurrieren wir gegen Google und Amazon um diese Leute.“ „Man
Die LHCb-Kollaboration am CERN hat einen neuen Meilenstein in unserem Verständnis der subtilen, aber tiefgreifenden Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie erreicht.
Neuigkeiten Archiv 2025 Karlsruher Experiment wiegt Neutrinos Neuer Collider: Kann man
Wissenschaftler vom Forschungszentrum DESY haben eine neue Methode entwickelt, um die Kollisionsdaten des Large Hadron Collider (LHC) wesentlich präziser zu machen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat David Walter gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Meyer ein System erarbeitet, das die bisherigen Messungen der Kollisionsrate im Large Hadron Collider mit der Messung eines bekannten und viel produzierten Teilchens, nämlich dem Z-Boson, ergänzt.
Der Wirkungsquerschnitt wird bestimmt, indem man misst, wie oft ein Prozess innerhalb
Physik-im-Advent-Organisator Arnulf Quadt: „Die Menschen wollen Physik. Die trauen sich nur einfach nicht, das öffentlich zu sagen.“
bekommen jeden Tag um 5:00 Uhr in einem Film ein neues Physik-Experiment – das man
Seit fast einer Woche ist die Weltmaschine nun zu Gast im Mathematikum in Gießen. Sie ist bis zum 9. April offen für alle Besucher des Mathematikums; für Schulklassen bieten Wissenschaftler der Universität Gießen Führungen durch die Ausstellung an. Auf diesen Führungen werden die Wissenschaftler von ihrer Suche nach den Antworten auf die großen offenen Fragen der Teilchenphysik ebenso berichten, wie von ihren Beiträgen zum größten Teilchendetektor am LHC, dem ATLAS-Experiment.
Foto: Mathematikum Gießen Doch nicht nur über die Detektoren kann man viel erfahren
Nur so kann man sicherstellen, dass neue Entdeckungen des einen Detektors am anderen