2013 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/index_html
Neuigkeiten Archiv – 2013 Schatzsuche im Rechenzentrum 20 Dezember 2013 Dass man
Neuigkeiten Archiv – 2013 Schatzsuche im Rechenzentrum 20 Dezember 2013 Dass man
Wissenschaftler vom Forschungszentrum DESY haben eine neue Methode entwickelt, um die Kollisionsdaten des Large Hadron Collider (LHC) wesentlich präziser zu machen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat David Walter gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Meyer ein System erarbeitet, das die bisherigen Messungen der Kollisionsrate im Large Hadron Collider mit der Messung eines bekannten und viel produzierten Teilchens, nämlich dem Z-Boson, ergänzt.
Der Wirkungsquerschnitt wird bestimmt, indem man misst, wie oft ein Prozess innerhalb
Physik-im-Advent-Organisator Arnulf Quadt: „Die Menschen wollen Physik. Die trauen sich nur einfach nicht, das öffentlich zu sagen.“
bekommen jeden Tag um 5:00 Uhr in einem Film ein neues Physik-Experiment – das man
Physik-im-Advent-Organisator Arnulf Quadt: „Die Menschen wollen Physik. Die trauen sich nur einfach nicht, das öffentlich zu sagen.“
bekommen jeden Tag um 5:00 Uhr in einem Film ein neues Physik-Experiment – das man
Ihr Spezialgebiet, die Teilchenschauer, vergleicht Çiğdem İşsever gern mit Wasserstrahlen aus dem Gartenschlauch. Knifflige Herausforderungen mit Teilchen liegen der Forscherin genauso am Herzen wie die Nachwuchsgewinnung. Dabei geht sie ungewöhnliche Wege, zum Beispiel mit dem Computerspiel Minecraft…
„Es ist egal, woher man kommt.
Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: Beschleunigerphysikerin Jennifer Jentzsch im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere erste Teilchenjägerin vor: Jennifer Jentzsch. Jenny ist eine junge und dynamische Wissenschaftlerin vom CERN und sorgt gemeinsam mit ihren Kollegen für neue Erkenntnisse innerhalb der Antimaterie.
„Der besondere Reiz an diesem kleineren Experiment liegt für mich darin, dass man
Nur so kann man sicherstellen, dass neue Entdeckungen des einen Detektors am anderen
Nur so kann man sicherstellen, dass neue Entdeckungen des einen Detektors am anderen
Der internationalen „AWAKE“-Forschungsgruppe ist ein Durchbruch auf dem Weg zu einer neuen Art von Teilchenbeschleunigern gelungen: die Forscherinnen und Forscher haben zum ersten Mal Elektronen mit Hilfe einer Plasmawelle beschleunigt. Das ist ein wichtiger Schritt für das Experiment, das Teilchen mit wesentlich geringerem Aufwand als etwa der LHC und andere bisherige Teilchenbeschleuniger beschleunigen könnte. So könnten Physiker die Teilchen mit wesentlich höheren Energien miteinander kollidieren lassen als bislang – und mit den Spuren der Kollisionen neue Erkenntnisse zum Urknall und zum Aufbau der Materie gewinnen.
Speist man zusätzlich Elektronen ein, reiten diese auf der Welle und werden beschleunigt
Jetzt, da man das Higgs-Teilchen gefunden hat, geht die Arbeit erst richtig los: