Antimaterie https://www.weltmaschine.de/physik/antimaterie
Unterschied zwischen Materie und Antimaterie Auf diesem Bild einer Blasenkammer sieht man
Unterschied zwischen Materie und Antimaterie Auf diesem Bild einer Blasenkammer sieht man
Unterschied zwischen Materie und Antimaterie Auf diesem Bild einer Blasenkammer sieht man
Das Ziel ist klar: 1000 inverse Picobarn Daten wollten die Wissenschaftler im ganzen Jahr 2011 am LHC sammeln. Und es sieht schon gut aus: bereits bis jetzt hat der LHC eine integrierte Luminosität von über 60 inversen Picobarn gesammelt – mehr als im gesamten Jahr 2010.
Dass immer nur eine Handvoll Protonen kollidiert – und man also wahnsinnig viele
Unterschied zwischen Materie und Antimaterie Auf diesem Bild einer Blasenkammer sieht man
Das Ziel ist klar: 1000 inverse Picobarn Daten wollten die Wissenschaftler im ganzen Jahr 2011 am LHC sammeln. Und es sieht schon gut aus: bereits bis jetzt hat der LHC eine integrierte Luminosität von über 60 inversen Picobarn gesammelt – mehr als im gesamten Jahr 2010.
Dass immer nur eine Handvoll Protonen kollidiert – und man also wahnsinnig viele
Ralf Bernhard arbeitet als Postdoc am Physikalischen Institut der Universität Freiburg. Während der Vorbereitungsphase für die Teilchenphysikkonferenz EPS HEP 2011 hat er gemeinsam mit dem schwedischen Postdoc Jonas Strandberg die Arbeit zur Veröffentlichung eines Beitrags der ATLAS-Kollaboration zur Higgs-Suche koordiniert.
Erklärungen rund um das Higgs-Teilchen Was bedeutet es wenn man das Higgs nicht
Ralf Bernhard arbeitet als Postdoc am Physikalischen Institut der Universität Freiburg. Während der Vorbereitungsphase für die Teilchenphysikkonferenz EPS HEP 2011 hat er gemeinsam mit dem schwedischen Postdoc Jonas Strandberg die Arbeit zur Veröffentlichung eines Beitrags der ATLAS-Kollaboration zur Higgs-Suche koordiniert.
Erklärungen rund um das Higgs-Teilchen Was bedeutet es wenn man das Higgs nicht
Bei der Supersymmetrie bezieht man diesen Spin in die gewöhnliche Raumzeit mit ein
Das CERN ist bekannt für seinen 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger, der Large Hadron Collider LHC, welcher Energien von bis zu 6,5 TeV (Teraelektronenvolt) erreichen kann. Allerdings betreibt das CERN nicht nur den komplexesten und größten Teilchenbeschleuniger der Welt, sondern ist auch im Besitz des weltweit einzigen Synchrotron-Entschleunigers, der Forschungen innerhalb eines extrem niedrigen Energiebereichs ermöglicht.
Teilchenphysikerin Jennifer Jentzsch erklärt: "Geht man davon aus, dass Materie und
Die Gewinnerteams des diesjährigen Wettbewerbs haben ihre Experimente erfolgreich abgeschlossen. Nach zwei Wochen lernen, messen, Nachtschicht schieben und Besichtigungen sind sie wieder abgereist und planen ihre ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Gleichzeitig hat die nächste Runde BL4S begonnen.
„Zu wissen, wie man vom Denken über ein Experiment zur tatsächlichen Durchführung