Video der Woche https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2023/23052023/
ALPS II-Experiment nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf
für neues Experiment: auf der Suche nach der Dunklen Materie Dunkle Materie, wie man
ALPS II-Experiment nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf
für neues Experiment: auf der Suche nach der Dunklen Materie Dunkle Materie, wie man
Gespannt warten alle auf neue Entdeckungen am LHC – Higgs, SUSY oder noch exotischere Teilchen. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, weil für diese Entdeckungen eine riesige Menge an Daten nötig ist. In der Zwischenzeit widmen sich die Physiker einem anderen Thema: dem Standardmodell der Teilchenphysik.
Teilchen bei Energien untersucht werden, die 3,5-mal höher sind als die, bei denen man
Gespannt warten alle auf neue Entdeckungen am LHC – Higgs, SUSY oder noch exotischere Teilchen. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, weil für diese Entdeckungen eine riesige Menge an Daten nötig ist. In der Zwischenzeit widmen sich die Physiker einem anderen Thema: dem Standardmodell der Teilchenphysik.
Teilchen bei Energien untersucht werden, die 3,5-mal höher sind als die, bei denen man
Gespannt warten alle auf neue Entdeckungen am LHC – Higgs, SUSY oder noch exotischere Teilchen. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, weil für diese Entdeckungen eine riesige Menge an Daten nötig ist. In der Zwischenzeit widmen sich die Physiker einem anderen Thema: dem Standardmodell der Teilchenphysik.
Teilchen bei Energien untersucht werden, die 3,5-mal höher sind als die, bei denen man
Auch Detektoren müssen mal chillen. Streng genommen sollten sie die ganze Zeit chillen, denn sie müssen kühl bleiben, um richtig zu funktionieren. Für ein geplantes Upgrade des ATLAS-Detektors hat ein kleines Team von Forschern jetzt zum ersten Mal ihren Detektor-Prototypen mit einem Kühlsystem ausprobiert, das viele Vorteile im Bereich der Teilchenphysik-Detektoren verspricht.
den zentralsten Detektorkomponenten von ATLAS, dem inneren Spurdetektor, steigt man
Sascha Mehlhase von der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigt sich mit exotischen langlebigen Teilchen bei ATLAS. Und auch wenn er den CERN-Helm abnimmt und den Kommunikations- und Outreach-Hut aufsetzt, bleibt seine Arbeit ziemlich bunt.
Jackson-Pollock-Kunst, der gleichzeitig modelliert, wie zwei Teilchen im LHC kollidieren und wie man
Sascha Mehlhase von der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigt sich mit exotischen langlebigen Teilchen bei ATLAS. Und auch wenn er den CERN-Helm abnimmt und den Kommunikations- und Outreach-Hut aufsetzt, bleibt seine Arbeit ziemlich bunt.
Jackson-Pollock-Kunst, der gleichzeitig modelliert, wie zwei Teilchen im LHC kollidieren und wie man
Unterschied zwischen Materie und Antimaterie Auf diesem Bild einer Blasenkammer sieht man
Unterschied zwischen Materie und Antimaterie Auf diesem Bild einer Blasenkammer sieht man
Das Ziel ist klar: 1000 inverse Picobarn Daten wollten die Wissenschaftler im ganzen Jahr 2011 am LHC sammeln. Und es sieht schon gut aus: bereits bis jetzt hat der LHC eine integrierte Luminosität von über 60 inversen Picobarn gesammelt – mehr als im gesamten Jahr 2010.
Dass immer nur eine Handvoll Protonen kollidiert – und man also wahnsinnig viele