Dein Suchergebnis zum Thema: man

Welt der Physik: Metalle gut in Form

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/bauphysik/metalle-formen/

Seit einigen tausend Jahren bearbeitet die Menschheit Metalle. Lassen sie sich mit vielfältigen Methoden bearbeiten, fehlt es bisher an Methoden, sie zuverlässig und in vertretbarer Rechenzeit im Computer nachzubilden. Ein neues effizientes Rechenverfahren, das Wissenschaftler des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickelt haben, schafft hier mit einem intelligenten Mix aus Kristallographie, Metallphysik und Variationsmathematik Abhilfe.
„Im Computer konnte man dieses einfache Phänomen bisher noch nicht simulieren – es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie real ist der Higgs-Mechanismus?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/jenseits-des-standardmodells/das-standardmodell-umfassend-aber-nicht-genug/wie-real-ist-der-higgs-mechanismus/

Die sogenannte Eichsymmetrie spielt eine tragende Rolle im Standardmodell. Wissenschaftsphilosophen fragen sich, ob sie wirklich eine Eigenschaft der Natur ist oder vielleicht nur in unseren Gleichungen existiert.
Erst nachträglich stellte man fest, dass seine Gleichungen diese Eigenschaft besitzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Schneller Brüter

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/kernenergie/schneller-brueter/

Bei einer besonderen Klasse von Kernreaktoren, den Schnellen Brütern, verwandeln schnelle Neutronen das nicht als Kernbrennstoff geeignete Isotop Uran-238 in den neuen Kernbrennstoff Plutonium-239. Diese Technik wird heute kaum angewandt, doch könnte sie bei einem Ausbau der Kernenergie weltweit an Bedeutung gewinnen.
Uran-238 hat aber eine andere Eigenschaft, die man für die Energiegewinnung nutzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Seismologie und Geodynamik – die Inspektion der Erde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erdinneres/geodynamik/

Das Innere unseres Planeten birgt noch viele Geheimnisse, entzieht es sich doch direkten Messungen. Die tiefsten Bohrungen reichen bis zu einer Tiefe von gut 10 km und ritzen somit nur die äußerste Hülle der Erdkugel an, die einen Radius von 6370 km hat. Die meisten Informationen über das Innere der Erde liefert die Seismologie.
Aufgrund zunächst indirekter Hinweise kam man zu dem Schluss, dass die Lithosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Ein Multi-Objekt-Spektrograf für das weltweit größte Teleskop

https://www.weltderphysik.de/thema/bmbf/astro-und-astroteilchenphysik/ein-multi-objekt-spektrograf-fuer-das-weltweit-groesste-teleskop/

Für das European Extremely Large Telescope entwickeln deutsche Forschergruppen ein Instrument, mit dem sich Hunderte von Himmelsobjekten gleichzeitig und in vielen Wellenlängen untersuchen lassen.
„Um mehrere Spektren aufzunehmen, bohrt man an den Stellen, an denen die Himmelskörper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Blick in die Übergangszone zur Quantenwelt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2007/blick-in-die-uebergangszone-zur-quantenwelt/

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, einen Einblick in die Übergangszone zwischen der Quantenwelt und der gewöhnlichen klassischen Alltagswelt zu gewinnen. Dazu nutzten die Physiker ein Wassermolekül als winzigen Doppelspalt für Elektronen.
Schickt man Elektronen nacheinander durch einen Doppelspalt, so erhält man auf einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden