Dein Suchergebnis zum Thema: man

Welt der Physik: Zwillingsforschung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/quanteneffekte/zwillingsforschung/

Die Quantentheorie behauptet, dass der Zustand mikroskopischer Objekte vor einer Messung nicht nur nicht bekannt, sondern völlig unbestimmt ist. Um diese Behauptung als unsinnig zu entlarven, erdachte Einstein gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Boris Podolsky und Nathan Rosen ein Gedankenexperiment, das in die Geschichte eingegangen ist.
Denn man könnte rein theoretisch so lange warten, bis die beiden Photonen sich an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die Kräfte der Gezeiten

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/meere/gezeiten/?i=5253&cHash=76391d9d4be83da8af1ca0b827ca9226

Wenn sich am Strand das Wasser ganz langsam zurückzieht, dann hat der Mond seine unsichtbare Hand im Spiel – das weiß jedes Kind. Doch wie die Höhe und die Dauer der Gezeiten im Einzelnen zustande kommen, ist nur mit dem Zusammenwirken der Anziehungskräfte zwischen Erde und Mond sowie zwischen Erde und Sonne zu erklären. Auch die Neigung der Erdachse, die Neigung der Erdumlaufbahn zur Bahn des Mondes sowie die Geografie beeinflussen die Gezeiten.
Aus der Sicht der Physik hat man es rund um den Globus mit einem System erzwungener

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Farbspiele in der Quantenwelt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/hadronenaufbau/

Das Handwerkszeug moderner Kernphysiker ist keine graue Theorie: Zwischen farbigen Quarks wirkt die Starke Kraft, die sich Physiker über den Austausch bunter Gluonen vorstellen. Daraus entstehen dann zusammengesetzte Objekte wie Protonen, Atomkerne und schließlich auch wieder Kernphysiker, die sich an der Mathematik zur Theorie der Starken Kraft die Zähne ausbeißen.
Diese Vielzahl kommt zustande, weil man alle Farb-Antifarb-Kombinationen berücksichtigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden