Dein Suchergebnis zum Thema: man

Welt der Physik: Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/atomkraftwerk/

Kernkraftwerke bestehen aus einem Kernreaktor, mit dem heißer Wasserdampf mit einer Temperatur von etwa 285 Grad Celsius erzeugt wird. Dieser treibt eine Dampfturbine an, die mit einem Generator gekoppelt ist und den den Strom erzeugt. Der Dampf wird anschließend in einem Kondensator wieder zu Wasser abgekühlt und zur erneuten Erhitzung in einem geschlossenen Kreislauf in den Reaktor zurückgeführt. Der Unterschied zu anderen dampfbetriebenen Kraftwerken besteht, vereinfacht ausgedrückt, vor allem darin, dass zur Dampferzeugung für den Antrieb der Turbine nicht die Verbrennung von Kohle, Öl oder Erdgas benutzt wird, sondern die Wärme, die im Kernreaktor bei der Spaltung von Uran freigesetzt wird.
Hermann-Friedrich Wagner 23.03.2021 ake1150sb/iStock In Kernkraftwerken macht man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Melkmaschinen und Greifroboter

https://www.weltderphysik.de/thema/beruf/hartmut-eigenbrod/

Hartmut Eigenbrod ist Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart und beschäftigt sich dort primär mit Qualitätssicherung und digitaler Signalanalyse. Lesen Sie hier, was uns Hartmut Eigenbrod vor der Kamera über seine Arbeit erzählt hat.
Der typische Werdegang bei uns am Institut beginnt damit, dass man zunächst in Projekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden