Dein Suchergebnis zum Thema: man

Welt der Physik: Erdrotation messen per Ringlaser

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erde/vermessung-erdrotation/

Mit einem Ringlaser messen Ulrich Schreiber vom Geodätischen Observatorium Wettzell und seine Kollegen die leicht schlingernde Bewegung der Erde. Für unseren Podcast sprach Martina Preiner mit dem Physiker. Hier finden Sie den Beitrag zum Nachlesen.
Wenn man sich hochauflösende Messungen anschaut, sieht man auch Effekte durch Massenverlagerungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Verbesserte Technik blendet das Funkeln der Sterne aus

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2010/verbesserte-technik-blendet-das-funkeln-der-sterne-aus/

Eine Neuerung bei der adaptiven Optik erlaubt es, größere Bereiche des Himmels mit dieser Technik aufzunehmen als jemals zuvor. Damit können Sternhaufen beobachtet werden, für die das Gesichtsfeld des Teleskops bisher zu klein war.
Zusätzlich wendet man seit den siebziger Jahren die adaptive Optik an.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/detektoren/hess/

Mit dem H.E.S.S.-Observatorium im Khomas-Hochland von Namibia lässt sich Gammastrahlung mit Energien oberhalb von etwa hundert Gigaelektronenvolt nachweisen. Die Anlage besteht aus vier Teleskopen mit jeweils etwa zwölf Metern Durchmesser. Jedes verfügt über hochsensitive und extrem schnelle Kameras, um schwache Lichtblitze kosmischer Strahlungsteilchen zu registrieren. Ziel ist es, Quellen hochenergetischer Gammastrahlen zu entdecken und eingehend zu studieren.
Die Gammastrahlung wird von der Atmosphäre verschluckt, so dass man sie nicht direkt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Zeichenlehre der Wetterkarte

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/wetterkarte/

Es sind Karten des Alltags. Jeder hat schon Hunderte von ihnen gesehen – in der Zeitung, im Fernsehen oder auf Internetseiten. Doch was all die Linien und Symbole einer Wetterkarte bedeuten, kommt manch einem trotzdem spanisch vor. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: In einer Wetterkarte werden der Luftdruck und die Fronten dargestellt und manchmal auch die Temperatur. Wer die Karte richtig lesen will, muss bloß ein paar typische Zeichen kennen.
Man erkennt den Druck an den Isobaren, den Linien gleichen Luftdrucks.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden