Dein Suchergebnis zum Thema: man

Welt der Physik: Entfernungsbestimmungen im Universum – Teil 1: bis zu den Grenzen unserer Milchstraße

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/astronomische-massstaebe/entfernungen-teil1/

Astronomen berichten hemmungslos über gigantische Entfernungen und über die riesigen Dimensionen des Universums. Doch wie sieht der Zollstock der Astronomen aus, d.h. wie messen sie überhaupt solche Entfernungen? Welche Methoden haben sich etabliert? Wie kommen sie dazu, mit großer Sicherheit über solche Entfernungen zu sprechen? Wo liegen die Grenzen der Entfernungsbestimmung?
Wenn man den Typ (mit Hilfe von Spektren) erkennen kann, dann ist genau bekannt,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Künstliche Dunkle Materie im Labor?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/cern-lhc/forschung-am-lhc/dunkle-materie-im-labor/

Der Urknall hat es uns vorgemacht. Er hat soviel von der geheimnisvollen Dunklen Materie erzeugt, dass sie heute etwa 80 Prozent der Gesamtmaterie des Weltalls ausmacht. Mit den modernen Teilchenbeschleunigern wie dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN bei Genf stellen die Teilchenphysiker in kleinen Raumbereichen künstliche Bedingungen her, wie sie nur winzige Bruchteile einer Sekunde nach dem Urknall geherrscht haben. Sollte es dann nicht auch gelingen, den Urknall nachzuahmen und Teilchen der Dunklen Materie künstlich herzustellen?
Das sieht man schon daran, dass die beiden Vielzweckdetektoren ATLAS und CMS, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden