Welt der Physik: Geschichte der ESRF https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/licht/synchrotronstrahlung/esrf/geschichte/
Später nutzte man sie als Nebeneffekt und seit Mitte der 1980er gibt es gezielt entwickelte
Später nutzte man sie als Nebeneffekt und seit Mitte der 1980er gibt es gezielt entwickelte
Im Interview erzählt Andreas Wieck, wie sich Quantenpunkte herstellen lassen und welche Anwendungen sie ermöglichen.
Als Material nutzt man Halbleiter, weil man deren elektronische Eigenschaften sehr
Welche Methoden zum Einsatz kommen, um die Struktur des Coronavirus zu untersuchen, erklärt Dieter Willbold im Interview.
Dieter Willbold: Wenn man den dreidimensionalen Aufbau mikroskopischer Strukturen
Weltweit streben Physiker nach immer genaueren Uhren – ob für die Navigation per Satellit oder die Überprüfung fundamentaler Naturgesetze.
man das benutzt, dann spricht man von Atomuhren.“ Atomuhren liefern heutzutage
Um hochfrequente Schwingungen zu messen, nutzen Forscher ein ganz spezielles Lineal – den sogenannten Frequenzkamm.
Zerlegt man das weiße Sonnenlicht mit einem Prisma in seine Einzelteile, wird man
Im Interview beschreibt Torsten Enßlin eine mathematische Methode, die aus lückenhaften Messdaten detaillierte Bilder erzeugt.
Aus den Messdaten bekommt man also nicht die volle Information, die man braucht,
Im Interview spricht Daniel Hägele über die Kühlschränke der Zukunft und auf welchem Stand die Forschung dafür ist.
Wenn man das Feld wieder abschaltet, sinkt die Temperatur wieder.
Im Interview erzählt Max Moorkamp, wie sich mit einer Methode aus der Medizin die Erdkruste viel genauer als bislang untersuchen lässt.
Mit welchen Methoden untersucht man die Erdkruste?
Kernuhren sollen in Zukunft noch genauer laufen als Atomuhren. Über den aktuellen Stand der Forschung berichtet Thorsten Schumm.
Bei einer Atomuhr macht man das nun so, dass man einen solchen Übergang in Resonanz
Durch ultraschnelle Lichtblitze haben Forscher die quantenmechanischen Eigenschaften eines freien Elektrons vollständig bestimmt.
Welt der Physik: Wie beschreibt man in der Quantenmechanik das Verhalten von Atomen