Dein Suchergebnis zum Thema: man

Gefahr von oben: Wenn kranke Bäume zum Arbeitsrisiko werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/gefahren-bei-der-holzernte

Trotz neuer Technologien bleibt die Waldarbeit eine gefährliche Tätigkeit. Seit vielen Jahren werden an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Holzernteverfahren untersucht und optimiert. Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich.
Beim Blick auf die Statistik ist man dennoch überrascht, wie gefährlich sie tatsächlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit der "Lothar"-Sturmholzzentrale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/erfahrungen-mit-der-sturmholzzentrale

Der Verband Bernischer Waldbesitzer betrieb eine eigene „Lothar“-Sturmholzzentrale. Diese Dienstleistung war für den Verband eine wertvolle Unterstützung und ermöglichte schwächeren Marktteilnehmern, ihr Sturmholz effizient zu verkaufen.
Allein im Kanton Bern verzeichnete man ca. 4,2 Mio. m3 Sturmholz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Privatbetrieb Heinersreuth mit 130 Jahren Douglasienpraxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/privatbetrieb-schaetzt-douglasie

Die Douglasie rückt derzeit in den Fokus der Forstleute und Wissenschaftler. Neben vielen neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft sind auch die seit über 100 Jahre gesammelten, wertvollen Erfahrungen aus der Praxis der Privatwaldbesitzer sehr nützlich. Freiherr Ludwig von Lerchenfeld öffnet sein „Nähkästchen“.
Dabei meine ich, dass man als Förster nicht in Zyklen von 25 bis 100 oder 1.000 Jahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Oberhöhenbonität der Eiche in Abhängigkeit von Klimaänderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/die-oberhoehenbonitaet-der-eiche-in-abhaengigkeit-von-klimaaenderungen

Die Baumartenwahl zählt zu den wichtigsten waldbaulichen Entscheidungen. Unter den vielfältigen, dabei zu berücksichtigenden Kriterien findet sich auch die Wuchsleistung. In der Vergangenheit wurde der Standort, und damit auch die Bonität, meist als gleichbleibend betrachtet, was heutzutage, insbesondere durch die derzeitige Klimaerwärmung, nicht mehr angenommen werden kann.
Daher könnte man Baum­arten wählen, die in keiner der als wahrscheinlich erscheinenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-elsbeere

Die Elsbeere (*Sorbus torminalis*) ist ein flächen- und zahlenmäßig kleiner, aber umso feinerer Beitrag zur österreichischen Kulturlandschaft. Sie trägt zur Wertschöpfung aus nachhaltiger Frucht- und (Wert)Holznutzung bei, gilt aber auch als Element der biologischen Vielfalt unserer Landschaft, Gärten und Wälder.
Und wenn man ihn trifft, dann heißt das noch lange nicht, dass man sich an seinen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Green Care WALD-Bildungsunterlage: Vielfalt leben und Teilhabe stärken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/handbuch-zu-migration

Migration macht unsere Gesellschaft immer vielfältiger. Aktivitäten im Wald können dabei eine wichtige Rolle für die Förderung des Zusammenhalts in einer Gesellschaft spielen. Eine Bildungsunterlage des Bundesforschungszentrums für Wald liefert einen Überblick über Migration und Integration in Österreich.
alle Mitglieder der Gesellschaft zugänglich ist, unabhängig davon, welcher Kultur man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die wichtigsten Forstschädlinge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchvorstellung-forstschaedlinge

Die Vielzahl von Forstschädlingen ist enorm und die Bestimmung selbst für Experten nicht immer einfach. Dicke Fach- und Bestimmungsbücher helfen fast immer weiter. Für den Laien und Studenten draußen im Wald ist ein kleines, handliches Buch aber praktischer und oft schon ausreichend.
Leider merkt man dem Büchlein in einigen Punkten die fehlende praktische Erfahrung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden