Dein Suchergebnis zum Thema: man

Pilzkrankheiten in Hochlagen – Biologie und Befallsmerkmale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzkrankheiten-in-hochlagen

Die jungen Bäume an der oberen Waldgrenze haben es nicht leicht. Neben klimatischen Extremen machen ihnen auch verschiedene Pilzkrankheiten zu schaffen. Die Kenntnisse über die wichtigsten Krankheiten vereinfachen die Diagnose.
Solche Bedingungen findet man bei hoher Schneedecke in Hohlräumen im Bereich der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mischwald erfolgreich bewirtschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mischwald-erfolgreich-bewirtschaften

Mehr Mischwald! Dies wird in den Waldbauprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien gefordert. Mischbestände können sich besser auf Klimawandel einstellen, erhöhen die Wertschöpfung beigemischter Baumarten und die Biodiversität.
bleibt diese Mischung während des gesamten Bestandeslebens erhalten, so spricht man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Summer School: Waldbiodiversität im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/summer-school

Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG veranstaltet das BFW an der forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach eine dreitägige Summer School zum Thema “Waldbiodiversität im Klimawandel” für Interessierte aus der forstlichen und naturschutzfachlichen Praxis.
Hier können sie lernen, wie man den Wald als wichtigen Lebensraum für viele Tier-

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Waldästhetik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/waldaesthetik

Bei Diskussionen über den Wald stehen praktisch immer zwei übergeordnete Themen im Vordergrund: Ökonomie und Ökologie. Das vorliegende Buch behandelt eine dritte Ebene, nämlich die Schönheit des Waldes und das damit verbundene sinnliche Erleben.
Beim Lesen merkt man, dass sich Stölb während vieler Jahre und sehr vertieft ins

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwarzspecht – Zeiger oder Verursacher von Stammfäulen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/schwarzspecht-und-stammfaeule

Der Schwarzspecht baut seine Höhlen am liebsten in scheinbar gesunde Buchen. Oder sind diese Bäume tatsächlich im Inneren faul? Vielleicht ist der Schwarzspecht nicht nur Zeiger, sondern sogar Verursacher der Stammfäule?
Kontrolliert man fertige Höhlen des Schwarzspechts, entdeckt man häufig Fäuleansätze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden