Dein Suchergebnis zum Thema: man

Juchtenkäfer sorgt für Wirbel in Wien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/juchtenkaefer-sorgt-fuer-wirbel

Kaum ein anderes Lebewesen im Kleinformat hat in Wien so viel Aufsehen erregt wie der Juchtenkäfer im Sommer 2016. Die streng geschützte Schirmart aus der Familie der Blatthornkäfer verzögerte den Baubeginn einer Reha-Klinik.
selten zeigt und die meiste Zeit in der Bruthöhle bei den Larven verharrt, wusste man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom artenreichen Mittelwald zum "sekundären Urwald" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/vom-artenreichen-mittelwald-zum-sekundaeren-urwald

Die ersten 135 Bayerischen Naturwaldreservate sind seit 1978 in ihrer Entwicklung weitgehend sich selbst überlassen. Unter ihnen sind auch ehemalige Mittelwälder, die vormals eine starke Prägung durch den Menschen erfahren haben. Wohin sich diese Wälder entwickeln, wenn sie über 40 Jahre nicht mehr genutzt werden, zeigt das Naturwaldreservat „Dachsbau“. Ein interessantes Vergleichsobjekt stellt zudem das räumlich benachbarte Naturschutzgebiet „Reiterswiesen“ dar, in dem seit einiger Zeit wieder aktive Mittelwaldwirtschaft betrieben wird.
Daher ist ein Vergleich von Altbestand und Verjüngung aufschlussreich, wenn man die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Birke – eine Baumart mit Potenzial – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/birke-eine-baumart-mit-potenzial

Durch den Klimawandel nehmen Störungen zu. Trockenheit, Borkenkäfer, Stürme und neue Waldkrankheiten bewirken oft nicht geplante Verjüngungen. Eine doppelte Chance für die Birke – einerseits ist sie als Pionierbaumart ideal geeignet, um Schadenflächen zu besiedeln, andererseits wird sie selbst als Klimawandel-Zukunftsbaumart gehandelt.
Dieses ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass in den meisten der betroffenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mischwald erfolgreich bewirtschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mischwald-erfolgreich-bewirtschaften

Mehr Mischwald! Dies wird in den Waldbauprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien gefordert. Mischbestände können sich besser auf Klimawandel einstellen, erhöhen die Wertschöpfung beigemischter Baumarten und die Biodiversität.
bleibt diese Mischung während des gesamten Bestandeslebens erhalten, so spricht man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden