Dein Suchergebnis zum Thema: man

Breitfüßige Birkenblattwespe auch an Baumhasel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/breitfuessige-birkenblattwespe-auch-an-baumhasel

Die Baumhasel ist dank ihrer geringen Standortansprüche ein beliebter Park- und Stadtbaum und daher in der Baumpflege gut bekannt. Sie hat aber auch „Feinde“, z.B. die Breitfüßige Birkenblattwespe.
Man findet sie aber auch an anderen Laubhölzern wie Weide, Pappel, Sorbusarten usw

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbewaldung in Ostfrankreich: Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldungssituation-in-ostfrankreich

Frankreichs Wälder stehen unter Druck: Klimawandel, Trockenheit und fehlende Ressourcen bremsen die Wiederbewaldung. Neue Initiativen geben wichtigen Auftrieb – doch besonders in Ostfrankreich bleibt der Handlungsbedarf enorm. Jetzt sind Know-how, Zusammenarbeit und langfristige Strategien gefragt.
Betrachtet man die Waldflächen mit dem höchsten Anpassungsbedarf (Priorität 1) und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wert und Verwendung von Modellen für die zukünftige Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/wert-und-verwendung-von-modellen-fuer-die-zukuenftige-waldbewirtschaftung

Modelle sind hilfreiche Instrumente, welche im Zusammenspiel mit dem lokalen Wissen einer erfolgreichen Waldplanung dienen. Praxiserfahrungen aus den Kantonen werden zeigen, welche Modelle wichtige Instrumente für die Waldwirtschaft haben und wo ihre Möglichkeiten und Grenzen liegen.
Man entschied sich für diesen Weg, da Tree App für die Belange des Kantons wie z.B

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldreservate für 20’000 Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldreservate-fuer-20000-arten

Bis 2030 sollen auf 10 Prozent der Schweizer Waldfläche Reservate eingerichtet sein. Da viele Kantone entsprechende Anstrengungen unternehmen, wird dieses Ziel wohl erreicht. Vor allem in tieferen Lagen besteht allerdings noch ein Nachholbedarf an grösseren Reservaten.
Im Vergleich zu den oft naturfremden Forstbeständen im Ausland erachtete man den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden und deren nachhaltige Nutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/nachhaltigkeit-waldboeden

Waldböden haben einige Besonderheiten: Lange Produktionsräume und die naturnahe Bewirtschaftung im Wald erlauben dem Boden eine natürliche Entwicklung. Waldböden besitzen daher einen ungestörten Profilaufbau mit unterschiedlichen „Horizonten“.
Sieht man von Sanierungsmaßnahmen ab, kommt die forstliche Produktion in der Regel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden