Dein Suchergebnis zum Thema: man

Modularer Aufbau von Testbetriebsnetzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/aufbau-von-testbetriebsnetzen

Wie nützlich und flexibel sind Testbetriebsnetze noch nach einer rund vierzigjährigen Geschichte? Die Autoren geben einen Überblick über den aktuellen Stand und über mögliche Perspektiven für die Weiterentwicklung des Testbetriebsnetzes.
Testbetriebsnetze Die deutschen Testbetriebsnetze (TBN) können im Jahr 2012, wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbiss an Weisstanne erst Ende März? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbiss-an-weisstanne-erst-ende-maerz

Das Schalenwild frisst Weisstannentriebe bevorzugt im Winter. Beobachtungen zeigen, dass Reh, Hirsch und Gämse die jungen Triebe offenbar nicht während des ganzen Winters verbeissen, sondern meistens erst ganz am Schluss der kalten Jahreszeit.
Unter Winterverbiss versteht man den Verbiss an Bäumen in der Winterruhe, d.h. vor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eiche und ihre Prachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-eiche-und-ihre-prachtkaefer

Die Eiche bietet von allen Baumarten mit Abstand der größten Anzahl von Insektenarten Lebensraum und Nahrung. Auch viele heimische Prachtkäferarten finden auf ihr Platz, darunter neben großen Schädlingen auch wahrhaft prächtige Farbwunder.
Inhalt: Prachtkäfer sind schwer zu beobachten Prachtkäfer findet man fast ausschließlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbewaldung in Ostfrankreich: Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldungssituation-in-ostfrankreich

Frankreichs Wälder stehen unter Druck: Klimawandel, Trockenheit und fehlende Ressourcen bremsen die Wiederbewaldung. Neue Initiativen geben wichtigen Auftrieb – doch besonders in Ostfrankreich bleibt der Handlungsbedarf enorm. Jetzt sind Know-how, Zusammenarbeit und langfristige Strategien gefragt.
Betrachtet man die Waldflächen mit dem höchsten Anpassungsbedarf (Priorität 1) und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wert und Verwendung von Modellen für die zukünftige Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/wert-und-verwendung-von-modellen-fuer-die-zukuenftige-waldbewirtschaftung

Modelle sind hilfreiche Instrumente, welche im Zusammenspiel mit dem lokalen Wissen einer erfolgreichen Waldplanung dienen. Praxiserfahrungen aus den Kantonen werden zeigen, welche Modelle wichtige Instrumente für die Waldwirtschaft haben und wo ihre Möglichkeiten und Grenzen liegen.
Man entschied sich für diesen Weg, da Tree App für die Belange des Kantons wie z.B

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Westliche Hemlocktanne (Tsuga heterophylla) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportraet-westliche-hemlocktanne

Die im pazifischen Nordwesten Nordamerikas beheimatete Hemlocktanne ist eine verjüngungsfreudige und leistungsfähige Baumart. Obwohl sie vereinzelt schon im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa angebaut wurde, sind die Anbauerfahrungen mit dem Baum noch unzureichend.
Die besten Bestände findet man in den humiden Küstenregionen von Oregon, Washington

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Bäume herabstürzende Steinblöcke aufhalten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/erosion-und-steinschlag/wie-baeume-herabstuerzende-steinbloecke-aufhalten

Beim Schutz vor Steinschlag kommt dem Wald eine Schlüsselrolle zu. Forscher haben jetzt untersucht, wie viel Energie ein Baum aufnehmen kann, wenn er von einem Stein getroffen wird. Damit können zukünftig die Steinschlagmodelle verfeinert werden.
Zudem versucht man, mehr über die Schutzwirkung von Bäumen herauszufinden, denn diesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schöne und das Biest – das Verhältnis zwischen Förster und Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schoene-und-das-biest

Ein alter Spruch lautet: „Am schönsten hat´s die Forstpartie, denn der Wald, der wächst auch ohne sie“. Doch da ist ja noch der Borkenkäfer, der den Forst, also die menschliche Umweltkontrolle bedroht und dadurch der Forstpartie zu einer positiven Identität verhilft.
Wenn man Krieg führt, ist es ratsam seinen Gegner zu kennen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Bäume und ihre Bewohner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/baeume-und-bewohner

Die beiden Biologen Margot und Roland Spohn widmen sich in ihrem Buch „Bäume und ihre Bewohner“ Tieren, Pilzen, anderen Pflanzen und Mikroorganismen, die in einer Gemeinschaft auf und mit den vorgestellten Baumarten leben.
Bereits im Inhaltsverzeichnis entdeckt man die Auflistung aller im Buch speziell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden