Dein Suchergebnis zum Thema: man

Buchbesprechung: Mit 18 Bäumen um die Welt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/mit-18-baeumen-um-die-welt

Das Buch „Mit 18 Bäumen um die Welt“ lädt zu einer Weltreise der besonderen Art ein. Anhand von Bäumen, die unsere Kulturen und den wirtschaftlichen Wohlstand mit prägen, wird uns die Vielfalt der Welt vor Augen geführt.
Man kann sich nach Baumarten orientieren oder aber gezielt denjenigen Baum herausgreifen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marienkäfer: Von Menschen geliebt, von Blattläusen gefürchtet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/marienkaefer

Spätestens ab April fliegen er wieder, der Marienkäfer. Schon im Mittelalter galt er als Geschenk der Heiligen Maria – somit ist auch klar, woher der Name kommt. Aus menschlicher Sicht hat er nur positive Eigenschaften, eingeführte neue Arten sind aber nicht ganz unproblematisch.
Heute kennt man weltweit etwa 5.500 Marienkäferarten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heimische Weißtanne sehr trockenresistent – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/weisstanne-trockenresistent

Weihnachten ohne Christbaum ist für die meisten Menschen in Österreich undenkbar. An die 2,35 Millionen Christbäume stehen zu Weihnachten in Österreichs Wohnungen. Experten des BFW erforschten, wie sich der Klimawandel auf die Nadelholzbaumarten auswirken wird. Ihr Ergebnis ist erstaunlich.
Kennt man die Empfindlichkeit einer Baumart gegen Trockenheit, so können auch die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Breitfüßige Birkenblattwespe auch an Baumhasel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/breitfuessige-birkenblattwespe-auch-an-baumhasel

Die Baumhasel ist dank ihrer geringen Standortansprüche ein beliebter Park- und Stadtbaum und daher in der Baumpflege gut bekannt. Sie hat aber auch „Feinde“, z.B. die Breitfüßige Birkenblattwespe.
Man findet sie aber auch an anderen Laubhölzern wie Weide, Pappel, Sorbusarten usw

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden