Dein Suchergebnis zum Thema: man

Spannungsfeld Forst – Jagd: Wildschäden im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/spannungsfeld-forst-jagd

Oft wild umstritten ist die sogenannte „Wald-Wild-Frage“ oder wohl treffender das Spannungsfeld „Forst – Jagd“. Das hat in Mitteleuropa eine lange Tradition. Wo liegen die tieferen Ursachen des Konflikts? Was sollte sich ändern?
Wo man bereits einigermaßen objektive Monitoringverfahren zur Beurteilung und Erfolgskontrolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jungwaldpflegekonzepte mit biologischer Rationalisierung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/jungwaldpflegekonzepte

Bei der biologischen Rationalisierung geht es darum, natürliche Abläufe so gut wie möglich auszunutzen. Dies beginnt mit einer gezielten Naturverjüngung. Danach kommt die Phase der Selbstdifferenzierung und der automatischen Stammzahlabnahme. Heisst das, dass nur noch konkurrenzstarke Baumarten wie Fichte, Tanne, Buche, Esche und Bergahorn aufwachsen?
Pflanzungen sollte man aber im Bewusstsein der hohen Kosten zurückhaltend anwenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Eschentriebsterben im Kanton Jura – eine Fallstudie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-im-jura

Das Eschentriebsterben lässt junge Eschen innert weniger Jahre absterben. Wie sieht es aber bei älteren Bäumen aus? Können sie länger mit der Krankheit leben? Eine Fallstudie aus dem Kanton Jura zeigt erste Resultate.
In Abbildung 3 erkennt man eine Abnahme des Anteils stark befallener Bäume (Befallsintensitäten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kastanienbaum – mehr als nur Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/der-kastanienbaum

Die sommergrüne Edelkastanie ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse. Sie wird in Süd- und Westeuropa wegen ihrer stärkehaltigen, essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut.
Gegen Ende des Mittelalters assoziierte man Kastanien mit schlechter Verdauung, Kopfschmerzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden