Dein Suchergebnis zum Thema: man

Erfahrungen mit Borkenkäferfallen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/erfahrungen-aus-15-jahren-lockstoffeinsatz

Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich mit Borkenkäferfallen die Vermehrung und die Ausbreitung der Käfer nicht verhindern lässt. Als ergänzende Massnahme nach einer Befallsherdsanierung oder für das Monitoring ist das Fallenstellen aber nach wie vor sinnvoll.
Man glaubte, über ein effizientes Instrument zu verfügen, mit welchem ein Grossteil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternativen zur Eiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternativen-zur-eiche

Keine andere Baumart halten wir für so urwüchsig wie unsere heimischen Eichen. Umso mehr beunruhigt es uns, wenn neuerdings vermehrt von Eichenschäden berichtet wird. Ist die Eiche eine Baumart mit Zukunft oder benötigen wir Alternativen?
Selbst in der Vegetationskunde spricht man nicht mehr wie früher von Eichen-Hainbuchenwäldern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kletterkünstler Hangforwarder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/kletterkuenstler-hangforwarder

In Mischgelände bis rund 60% Steigung sind gängige Forwarder rasch überfordert und verursachen beim Rutschen Bodenschäden. Der Einsatz von Seilkrananlage lohnt sich häufig nicht. Hangforwarder können diese Lücke schliessen.
Foto: Urs Wegmann Wenn es um das Rückeverfahren geht, kann man das Gelände in der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Gesundheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wald-und-gesundheit

Über 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung geht regelmässig in den Wald, weil sie Ruhe, gesunde Luft, ein angenehmes Mikroklima und Naturbegegnungen suchen. Der Wald befriedigt dabei essentielle psychische, physische und soziale Bedürfnisse, die sich sehr positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken.
Viele Menschen empfinden den Wald als wertvoll und grundlegend: Man geht in den Wald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchensaat unter Fichtenschirm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/buchensaat-unter-fichtenschirm-in-ostwestfalen

Buchensaaten unter Fichtenschirm sind als Alternative zum Voranbau durch Pflanzung wiederentdeckt worden. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse einer neunjährigen Beobachtung und Dokumentation einer Versuchsfläche in Ostwestfalen vor.
Anschließend brachte man pro Saatplatz 100 Bucheckern aus und übererdete sie leicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf den Spuren der Haselmaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/auf-den-spuren-der-haselmaus

Über die Verbreitung der Haselmaus ist nur wenig bekannt. Die Aktion „Auf zur Nussjagd!“ der Naturschutzorganisation Pro Natura machte die Öffentlichkeit auf die Nöte und die Lebensweise des versteckt lebenden Nagers aufmerksam.
Kulleraugen, rosa Füsschen, ein buschiger Schwanz – dem Charme der Haselmaus kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten der Fichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-der-fichte

Der Kronenzustand von Nadelbäumen kann durch Mikropilze an den Nadeln beeinflusst werden. Epidemien können zu Nadelschütten und Kronenverlichtungen führen. Vorgestellt wird ein Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Fichte.
Meist müssen Astproben geworben werden, wobei man in der Regel mit einem ganzen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden