Dein Suchergebnis zum Thema: man

Borkenkäfer: Biologie, Monitoring, Bekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/artikelsammlung-zu-borkenkaefer

Die Lebensbedingungen der Borkenkäfer werden sich in Mitteleuropa weiter verbessern. Die im Wald Wirtschaftenden werden so vor neue Herausforderungen gestellt. Deshalb soll diese Artikelsammlung eine Hilfestellung sein, um Kalamitäten nicht macht- und hilflos gegenüberzustehen.
stock.adobe.com Originalartikel: Redaktion waldwissen.net (2022): Alles, was man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer aufgepasst: Dreizehenspecht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/dreizehenspecht-und-borkenkaefer

Dreizehenspechte haben sich auf Borkenkäfer spezialisiert. Sie spielen für die Regulation von Käferpopulationen eine bedeutende Rolle. Ihre Wirkung ist dort am grössten, wo sie ganzjährig vorkommen und somit auch brüten.
Bei forstlichen Tätigkeiten sollte man die natürlichen Gegenspieler aber unbedingt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit Borkenkäferfallen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/erfahrungen-aus-15-jahren-lockstoffeinsatz

Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich mit Borkenkäferfallen die Vermehrung und die Ausbreitung der Käfer nicht verhindern lässt. Als ergänzende Massnahme nach einer Befallsherdsanierung oder für das Monitoring ist das Fallenstellen aber nach wie vor sinnvoll.
Man glaubte, über ein effizientes Instrument zu verfügen, mit welchem ein Grossteil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchensaat unter Fichtenschirm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/buchensaat-unter-fichtenschirm-in-ostwestfalen

Buchensaaten unter Fichtenschirm sind als Alternative zum Voranbau durch Pflanzung wiederentdeckt worden. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse einer neunjährigen Beobachtung und Dokumentation einer Versuchsfläche in Ostwestfalen vor.
Anschließend brachte man pro Saatplatz 100 Bucheckern aus und übererdete sie leicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtiereinfluss auf die Waldverjüngung messen: mit Stammzahlen oder mit dem Verbissprozent? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildtiereinfluss-auf-waldverjuengung

Um Verbissschäden vorzubeugen, muss nicht die Stammzahl im Fokus stehen, sondern die Stammzahlentwicklung. Verbissprozente sind ein Mass für das Verhältnis von angefressenen zu vorhandenen Jungbäumen und damit für die Auswirkung von Verbiss auf die Stammzahlentwicklung.
Man muss jedoch nicht warten bis der Schaden eintritt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kletterkünstler Hangforwarder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/kletterkuenstler-hangforwarder

In Mischgelände bis rund 60% Steigung sind gängige Forwarder rasch überfordert und verursachen beim Rutschen Bodenschäden. Der Einsatz von Seilkrananlage lohnt sich häufig nicht. Hangforwarder können diese Lücke schliessen.
Foto: Urs Wegmann Wenn es um das Rückeverfahren geht, kann man das Gelände in der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden