Dein Suchergebnis zum Thema: man

Frostschäden an Nadelbäumen und deren Folgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/frostschaeden-an-nadelbaeumen

Einheimische Waldbäume sind grundsätzlich gut an kalte Winter angepasst. Unter bestimmten Voraussetzungen können aber Frostschäden entstehen, die aufgrund der gut sichtbaren Symptome allerdings generell eher überschätzt werden.
Foto: Ulrich Wasem (WSL) Je nach Begleitumständen unterscheidet man verschiedene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dynamische Haltekraft von Wurzelstöcken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/haltekraft-von-wurzelstoecken

Wälder schützen vor Steinschlag. Eine entscheidende Rolle bezüglich der Stabilität eines Baumes spielt dessen Verankerung im Boden. Forscher haben anhand eines Experiments untersucht, wie das Wurzelsystem auf einen heftigen Einschlag reagiert.
Man darf in dieser Hinsicht den Wurzelbereich nicht unterschätzen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schützen Windwurfflächen vor Lawinen und Steinschlag? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/schutzfunktion-von-windwurfflaechen

Nach Windwürfen im Schutzwald gilt die Hauptsorge der Betroffenen und Verantwortlichen oft dem Verlust der Schutzwirkung gegen Naturgefahren. Die Forschungsanstalt WSL hat die langfristige Schutzfunktion von Windwurfflächen gegen Lawinen und Steinschlag untersucht.
des Zerfallsprozesses auf Windwurfflächen im Gebirge noch wenig bekannt ist, kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Videopodcast TreeCast: Waldwissen zum Reinhören – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/videopodcast-treecast

Im Projekt TREEgital entwickelt das BFW digitale Bildungsunterlagen für die Schule rund um den Wald. Im Fokus stehen die Themen Biodiversität und Klimawandel sowie Berufsorientierung für Jugendliche. Der neue Videopodcast TreeCast vereint diese Ziele: Im Gespräch erzählen Expert:innen aus dem Bereich der Waldforschung über ihren Werdegang und ihre Forschung.
Die Interviews kann man sowohl über die gängigen Podcastplattformen anhören als auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Irritieren und inspirieren“ – Sozialwissenschaftliche Forschung an der FVA – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/sozialwissenschaftliche-forschung-an-der-fva

Soziologie und Waldforschung – gehört das überhaupt zusammen? Und wie! Die Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel (SGW) an der FVA nimmt sich verschiedener Themen der Mensch-Wald-Beziehung an. Dr. Stephanie Bethmann ist Soziologin, leitet die Stabsstelle und erzählt im Interview über ihre Arbeit.
Schauen wir uns die Klimaforschung an, dann sieht man das deutlich: Viele ökologische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunftsbaumarten im Jungwald suchen und fördern lohnt sich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/zukunftsbaumarten-im-jungwald-suchen-und-foerdern-lohnt-sich

Angesichts der Probleme durch den Klimawandel ist es besonders wichtig, im Jungwald zukunftstauglichen, aber gegenwärtig noch wenig konkurrenzstarken Baumarten mehr Beachtung zu schenken.
Oft findet man – wenn man genau hinschaut – auch in artenarmen Jungwäldern einzelne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden