Dein Suchergebnis zum Thema: man

Der Schutzhelm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/der-schutzhelm

Schutzhelme für den Forst sollen umfassend schützen, dabei aber komfortabel zu tragen und dauerhaft sein. Bevor sie in den Verkauf gelangen, müssen sie verschiedene Prüfungen bestehen. So auch die EG-Baumusterprüfung. Welches sind die Prüfkriterien?
Foto: Archiv WVS     Abb. 2 – In den 1970er Jahren begann man danach, den Kopf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen zur Holzernte austauschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/erfahrungen-zur-holzernte-austauschen

Die Analyse und laufende Optimierung der Holzernteverfahren schont die Bestände und erhöht die Rendite. Hilfreich ist dabei der Vergleich verschiedener Praxiserfahrungen mit Literaturangaben, doch das kann auch richtig schief gehen, wenn relevante Informationen fehlen.
Worauf muss man achten, wenn Holzernteverfahren kritisch geprüft oder Erfahrungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laserscanner-Daten einfach auswerten – mit „3D Forest“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/laserscanner-daten-einfach-auswerten-mit-3d-forest

Terrestrisches Laserscanning ist für wissenschaftliche Studien bereits ein Standardwerkzeug zur Beschreibung von Wäldern. Ein Hemmnis war bisher die mangelnde Verfügbarkeit von Software zur Extraktion der waldmesskundlichen Daten. Mittlerweile existiert mit 3D Forest eine derartige Lösung.
Im nachfolgenden Schritt importiert man die TLS-Rohdaten in das angelegte Projekt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/hueeterbueb-und-heitistraehl

Die Nutzung des Schweizer Waldes hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Alte Waldnutzungsformen geraten in Vergessenheit, obschon sie aus kulturhistorischer und ökologischer Sicht äusserst interessant sind.
wo Tiere Futter und Menschen Nahrung fanden, wo Streue zusammengerecht wurde und man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spuren im Schnee – aber von wem? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/die-kunst-des-faehrtenlesens

Was Indianer und Trapper noch im Blut hatten, ist uns modernen Zivilisationsmenschen abhanden gekommen: die hohe Kunst des Fährtenlesens. Nur Wildhüter und Jäger lernen dies bei uns noch; schauen wir ihnen deshalb ein wenig über die Schulter.
Beim Federwild wiederum spricht man – im Gegensatz zu Fährte und Spur beim Haarwild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine gefährliche Schönheit mit giftigen Haaren – der Riesenbärenklau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/bekaempfungstipps-riesenbaerenklau

Der Riesenbärenklau ist eine der bekanntesten eingewanderten Problempflanzen. Dennoch wirft seine Bekämpfung Probleme auf. Um diese zu lösen gibt der Landesbund für Vogelschutz einige Tips aus eigener Erfahrung.
Man konzentriere sich auf Gewässerränder (am Oberlauf beginnend), die Umgebung von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Videopodcast TreeCast: Waldwissen zum Reinhören – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/videopodcast-treecast

Im Projekt TREEgital entwickelt das BFW digitale Bildungsunterlagen für die Schule rund um den Wald. Im Fokus stehen die Themen Biodiversität und Klimawandel sowie Berufsorientierung für Jugendliche. Der neue Videopodcast TreeCast vereint diese Ziele: Im Gespräch erzählen Expert:innen aus dem Bereich der Waldforschung über ihren Werdegang und ihre Forschung.
Die Interviews kann man sowohl über die gängigen Podcastplattformen anhören als auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden