Dein Suchergebnis zum Thema: man

Von Duckdalben und Thermoholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/von-duckdalben-und-thermoholz

Die Weißtanne, einst prägende Baumart im Schwarzwald, wurde in der Vergangenheit für vielerlei Zwecke gebraucht. Vieles davon ist in Vergessenheit geraten oder findet keine Beachtung mehr, obwohl die Weißtanne durch ihre besonderen Eigenschaften besticht.
So verwendete man Weißtannen wegen ihrer Form, ihrer Dimension und der mechanischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Birke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/die-birke

Das Buch liefert eine umfassende Darstellung der Baumart BIRKE. Es gelingt eine Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen wie Botanik, Naturheilkunde bis hin zu Forstwissenschaft, Werkstofflehre, Alternativmedizin sowie Mythologie, Geschichte und Kultur.
Die häufigste davon ist sicherlich die Hänge-Birke; sie findet man auch in den USA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomassenutzung und Nährstoffentzug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/biomassenutzung-und-naehrstoffentzug

Seit auch schwächere Sortimente und sogar Kronenmaterial rentabel als Energieholz verkauft werden, ähnelt die Holzernte vielerorts einer Vollbaumnutzung. Dies kann gravierende Folgen für die betroffenen Waldbestände haben und sollte unbedingt auf geeignete Standorte beschränkt bleiben.
Man erreicht dies, in dem man alle Kontobewegungen verfolgt, von Zeit zu Zeit Bilanzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Der Fauna Käferführer I – Käfer im und am Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/der-fauna-kaeferfuehrer-i

Der Grossteil der mitteleuropäischen Käferarten im und am Wald zusammengefasst in einem handlichen Exkursionsführer. Zahlreiche Farbfotos zeigen die Arten und deren Speziallebensräume. Kurze, informative Texte vermitteln alles Wissenswerte zum Thema.
mitteleuropäische Käfer beschreiben drei erfahrenen Spezialisten rund 430 Arten, die man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Rothirsch im Schweizer Mittelland von Anfang an bejagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/hirsche-von-anfang-an-bejagen

Der Rothirsch besiedelt das Schweizer Mittelland. Durch die Präsenz des Hirsches entsteht zwangsläufig Wildverbiss. Punktuell sind die Schälschäden enorm. Was bedeutet das für die Waldeigentümer? Wie sehen Lösungen aus?
Das war ein Jahr nach der Gründung des Schutzgebiets. 70 Jahre später schätzte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichhörnchen – Kobolde im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/kobolde-im-wald

Die Annahme ist wohl kaum übertrieben, dass das Eichhörnchen zu den bekanntesten und beliebtesten Wildtieren unserer Heimat gehört. Erstaunlich und traurig zugleich, dass es dennoch zu den wenig erforschten Vertretern der einheimischen Fauna zählt.
Deshalb trifft man in der Schweiz – und dies bereits im Mittelland, noch deutlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dickes Laubholz muss nicht wertvoll sein, wertvolles ist aber dick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/pflege-von-laubholz

Der Wert von Laubholzbeständen wird durch die waldbauliche Behandlung beeinflusst. Ist ein Bestand genetisch geeignet und verlief die Zeit, die er im Kultur- und Dickungsalter verbrachte, ohne gröbere Pannen, liegt es am Zeitpunkt und der Qualität der Erstdurchforstung.
Man fördert durch zu langen Dichtstand die Astreinigung an einem Stammbereich, wo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schutzhelm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/der-schutzhelm

Schutzhelme für den Forst sollen umfassend schützen, dabei aber komfortabel zu tragen und dauerhaft sein. Bevor sie in den Verkauf gelangen, müssen sie verschiedene Prüfungen bestehen. So auch die EG-Baumusterprüfung. Welches sind die Prüfkriterien?
Foto: Archiv WVS     Abb. 2 – In den 1970er Jahren begann man danach, den Kopf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden