Dein Suchergebnis zum Thema: man

Von der "Kleinen Eiszeit" zur "Großen Heißzeit" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/von-der-eiszeit-zur-heisszeit

Der intensive Fichtenanbau begann in Mitteleuropa in der „Kleinen Eiszeit“. Diese ist seit etwa 100 Jahren vorbei, wodurch sich die Anbaubedingungen der Fichte verschlechterten. Mit der zunehmenden Klimaerwärmung hat sich die Situation nochmals verschärft.
Dabei ging man oft bis an die Grenzen des Vertretbaren, was sich nun in der Phase

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Das Rucksackbuch für den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/rucksackbuch-fuer-wald

Mir ist fad! Das hören Eltern immer, sobald sie in den Wald gehen. Damit dies nicht jedesmal in Frust für die Kinder und die Eltern ausartet, ist jetzt in der Perlen-Reihe das Buch „Das Rucksackbuch für den Wald“ herausgekommen.
Inhalt: Im Jahreszeitenzyklus Nach Jahreszeiten geordnet findet man zahlreiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Assisted Migration: Anpassung von Baumarten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/pflanzen-wir-buchen-unter-buchen

Ist die natürliche genetische Anpassung ausreichend oder benötigen wir „assisted migration“? Wir möchten aufzeigen, welches Potenzial diese menschlich gesteuerte genetische Anpassung besitzt und wann sich diese Investition lohnen kann.
Häufig liest man im Zusammenhang mit genetischer Anpassung an den Klimawandel auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kuckuck leidet unter dem Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/bedrohter-schmarotzer

Ab April ist der Ruf des Kuckucks vielerorts wieder zu hören. Doch der trotz seines wenig zimperlichen Brutverhaltens beliebte und (un)bekannte Vogel hat mit allerlei Widrigkeiten zu kämpfen. Mit dem Klimawandel kommt möglicherweise ein neues Problem auf ihn zu.
Fragt man jedoch nach dem Vorkommen, Aussehen oder Lebensraum der Art, bleiben viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Siebenschläfer – ein verschlafener Buchenfreund – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-siebenschlaefer

Sein Name ist Programm, der Siebenschläfer ist eine echte Schlafmaus. Im Herbst, wenn er sich den nötigen Winterspeck anfrisst, dringt er auch in die Nähe menschlicher Behausungen am Waldrand vor. Auf seiner nächtlichen Suche nach Leckereien kann er zum „Radaubruder“ werden.
er auf Dachböden und in Speicher ein und wird dort als störend empfunden, darf man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden