Dein Suchergebnis zum Thema: man

Die zweite Bodenzustandserhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-zweite-bodenzustandserhebung

Das Reaktorunglück in Tschernobyl war der Auslöser für eine erste landesweite Waldbodeninventur. Derzeit endet bereits die zweite Bodenzustandserhebung, die im Vergleich zur ersten deutlich erweitert ist, da der Bedarf nach Daten und die Vielfalt der Fragestellungen seit damals erheblich größer geworden ist.
aufgrund seiner großen Waldfläche der Spitzenreiter unter den Bundesländern. 1987 hat man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herstellung von Birkensaft in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/herstellung-von-birkensaft

Birkensaft gilt in Finnland seit alten Zeiten als Getränk, dem positive Wirkungen auf die Gesundheit bescheinigt werden. Ein Familienunternehmen im ostfinnischen Tohmajärvi produziert seit einigen Jahren erfolgreich Birkensaft auf kleinindustrieller Basis.
Man "melkt" die Birke vor allem für den Hausgebrauch – und das schon seit Jahrhunderten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzernteverfahren richtig auswählen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/holzernteverfahren-richtig-auswaehlen

Heute steht eine Vielzahl verschiedener, oft hochtechnisierter Holzernteverfahren zur Verfügung. Die hohen Kosten und die manchmal schwerwiegenden Folgen bei Fehlern erfordern eine sorgfältige Auswahl und anschließend eine gründliche Planung des Verfahrens.
Veranschaulichung der "Einsetzbarkeit" bei zwei zusammenhängenden Einflussgrößen Man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der "Kleinen Eiszeit" zur "Großen Heißzeit" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/von-der-eiszeit-zur-heisszeit

Der intensive Fichtenanbau begann in Mitteleuropa in der „Kleinen Eiszeit“. Diese ist seit etwa 100 Jahren vorbei, wodurch sich die Anbaubedingungen der Fichte verschlechterten. Mit der zunehmenden Klimaerwärmung hat sich die Situation nochmals verschärft.
Dabei ging man oft bis an die Grenzen des Vertretbaren, was sich nun in der Phase

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden