Dein Suchergebnis zum Thema: man

Eine Orientierungshilfe für Eichenkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/eine-orientierungshilfe-fuer-eichenkulturen

Die Anzahl der Laubhölzer, die sich in Österreich als Leitbaumarten für den Aufbau von stabilen Beständen auf größerer Fläche eignen, ist ernüchternd klein. Im Wesentlichen sind es nur die Eichen- und Buchenarten.
Ist die Hainbuche vorwüchsig, muss man regulierend eingreifen, was meist das durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Pacific Rim Nationalpark in Britisch Kolumbien/Kanada – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-pacific-rim-nationalpark-in-kanada

Der Küstenregenwald im Pacific Rim Nationalpark ist für Förster ein Leckerbissen: An der Küste finden sich windgeformte Sitkafichten, landeinwärts dominieren mächtige Hemlocktannen und Riesenlebensbäumen das urige Waldbild.
Wen man allerdings genau hinschaut, entdeckt man in regelmäßigen Abständen riesige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Industrieholz: Ist die Werksvermessung genau genug? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/werksvermessung-von-industrieholz

Die Schweizerische Interessengemeinschaft Industrieholz führt auf den Werkplätzen der Industrieholz-Verarbeiter regelmässig Kontrollen der Lieferungen durch. Die Berichte geben Auskunft über die Resultate der regelmässigen Werkbesuche und von zusätzlichen Spezialauswertungen.
Bei Hackschnitzellieferungen nimmt man an zahlreichen Stellen kleinere Mengen Schnitzel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwald – Biodiversitätsförderung ohne Einfluss auf CO2-Speicherung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/ungenutzte-waelder-foerdern-biodiversitaet

Wald nur auf seine Rolle als Senkungsfunktion für Kohlenstoff zu reduzieren, ist nicht alles. Die Aufgabe der Waldnutzung ist zwar ein Gewinn für viele Pflanzen-, Tier- und Pilzarten, die Kohlenstoffspeicherung wird aber nicht dauerhaft erhöht.
Man kann das «Gefäss» Wald also nur einmal füllen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Signalkleidung bei der Gesellschaftsjagd erhöht die Sicherheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/rot-ist-nicht-immer-auffaellig

Bei vielen Gesellschaftsjagden ist die Weste oder Jacke in Signalfarbe von der Jagdleitung vorgeschrieben. Doch selbst das Hutband geht einigen Traditionalisten noch zu weit. Dabei nimmt das Wild die Signalfarben gar nicht so wahr.
Dabei braucht man als Jäger keine Sorge haben, dass man durch die bunten Farben vom

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die zweite Bodenzustandserhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-zweite-bodenzustandserhebung

Das Reaktorunglück in Tschernobyl war der Auslöser für eine erste landesweite Waldbodeninventur. Derzeit endet bereits die zweite Bodenzustandserhebung, die im Vergleich zur ersten deutlich erweitert ist, da der Bedarf nach Daten und die Vielfalt der Fragestellungen seit damals erheblich größer geworden ist.
aufgrund seiner großen Waldfläche der Spitzenreiter unter den Bundesländern. 1987 hat man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden