Dein Suchergebnis zum Thema: man

Industrieholz: Ist die Werksvermessung genau genug? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/werksvermessung-von-industrieholz

Die Schweizerische Interessengemeinschaft Industrieholz führt auf den Werkplätzen der Industrieholz-Verarbeiter regelmässig Kontrollen der Lieferungen durch. Die Berichte geben Auskunft über die Resultate der regelmässigen Werkbesuche und von zusätzlichen Spezialauswertungen.
Bei Hackschnitzellieferungen nimmt man an zahlreichen Stellen kleinere Mengen Schnitzel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzasche – Abfall oder Rohstoff? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/holzasche-abfall-oder-rohstoff

Die Ernte von Energieholz entzieht den Flächen Biomasse und damit Nährstoffe. Obwohl sich ein großer Teil der Nährstoffe in der Asche konzentriert, ist die direkte Rückführung der Asche nicht ratsam. Eine sinnvolle Nutzung der Nährstoffe ist im Rahmen der Entsorgung dennoch möglich.
Zum einen entledigt man sich so der Last nicht unbeträchtlicher Abfallmengen, zum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Signalkleidung bei der Gesellschaftsjagd erhöht die Sicherheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/rot-ist-nicht-immer-auffaellig

Bei vielen Gesellschaftsjagden ist die Weste oder Jacke in Signalfarbe von der Jagdleitung vorgeschrieben. Doch selbst das Hutband geht einigen Traditionalisten noch zu weit. Dabei nimmt das Wild die Signalfarben gar nicht so wahr.
Dabei braucht man als Jäger keine Sorge haben, dass man durch die bunten Farben vom

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Förster zu Förster – interne Kommunikation in Krisenfällen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/personal/interne-kommunikation-in-krisen

Erfährt der Revierleiter aus der Presse, wie die Forstamtsstrategie nach einem Sturm aussieht, ist das unerfreulich. Das passiert, wenn die Betriebsleitung Infos ausgibt, ohne die Mitarbeiter aufzuklären. Lernen Sie erfolgreich intern zu kommunizieren!
Vor allem als "der Förster" wird man häufig zu allen Themen des Waldes befragt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Orientierungshilfe für Eichenkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/eine-orientierungshilfe-fuer-eichenkulturen

Die Anzahl der Laubhölzer, die sich in Österreich als Leitbaumarten für den Aufbau von stabilen Beständen auf größerer Fläche eignen, ist ernüchternd klein. Im Wesentlichen sind es nur die Eichen- und Buchenarten.
Ist die Hainbuche vorwüchsig, muss man regulierend eingreifen, was meist das durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststoffe: auch im Waldbau ein Thema – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/kunststoffe-im-wald

In unserem Alltag sind Kunststoffe allgegenwärtig. Und auch im Waldbau gibt es zahlreiche Verwendungen, in denen sie eingesetzt werden. Doch neben den positiven Effekten sollten wir auch die problematischen Aspekte des Einsatzes von Kunststoffen im Wald kennen. Und es kann sich auch durchaus lohnen, bisweilen über Alternativen nachzudenken.
Man muss also genau hinschauen, welchen Abbau eine DIN-Norm beschreibt, um beurteilen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden