Material der Woche: Reif für Regional https://www.verbraucherbildung.de/meldung/material-der-woche-reif-fuer-regional
Regional“ lernen Schüler:innen, welche Vorteile regionale Lebensmittel haben und wie man
Regional“ lernen Schüler:innen, welche Vorteile regionale Lebensmittel haben und wie man
In Deutschland wird wieder einmal darüber diskutiert, ob Schule genug aufs Leben vorbereitet. Die einen sagen, den jungen Menschen fehle vor allem Wissen rund um Wirtschaft und Finanzen. Die anderen meinen, im Unterricht müsse viel mehr Alltagspraktisches gelehrt werden. Wie viel Leben Schule heute tatsächlich lehrt, haben wir einige Jugendlichen gefragt. Repräsentativ sind deren Aussagen zwar nicht. Aufschlussreich aber allemal.
Wie man mit Steuern umgeht oder was man bei Aufnahme von Krediten beachten muss.
In Zeiten großer Verunsicherung verbreiten sich Falschmeldungen noch schneller und einfacher – sie reichen von Verschwörungstheorien bis hin zu falschen Empfehlungen für Medikamente. Vor allem Kindern und Jugendlichen müssen nun Werkzeuge an die Hand gegeben werden, mit denen sie diese Fake News selbst erkennen und hinterfragen können.
solche Prüfung von Nachrichten im Netz drei grundlegende Schritte: Zunächst sollte man
„Wir wachsen daran, wenn wir selber etwas zum Wachsen bringen.“ Passender kann der Wert des Gartenprojekts der Gemeinschaftsschule Gudewerdt in Eckernförde nicht auf den Punkt gebracht werden.
Davon ist Jens Tedsen überzeugt: „Man mag es vielleicht nicht glauben, aber manche
Zum fünften Mal Verbraucherschule! Für ihren Einsatz wurde die Gudewerdt Gemeinschaftsschule erneut in der Kategorie Silber ausgezeichnet.
Man lernt hier viel mehr Dinge, die man für das selbstständige Leben nach der Schule
Goldstatus – Verbraucherbildung bereitet die Schüler:innen an der Gemeinschaftsschule Meldorf auf die ersten Schritte in ein Erwachsenenleben vor.
ankommt, was wirklich zählt, wie ein Trinkbrunnen der Schule Ressourcen schont, wie man
„Snack dich fit!“ Welcher Jugendliche würde dieser Aufforderung nicht gerne nachkommen? Oder wie wäre es mit besserer Leistung in der Schule, wie sie ein „Mind-Snack“ in Aussicht stellt?
Schaut man jedoch genauer hin, sind diese als Superfood bezeichneten Lebensmittel
In Baden-Württemberg führen sie es bald ein, der Bundeswirtschaftsminister will es in der ganzen Republik und der Bankenverband ebenso – ein Schulfach Wirtschaft, möglichst bundesweit in den Lehrplänen verankert. Und tatsächlich: Die Wissenslücken Jugendlicher in ökonomischen Fragen scheinen riesig. Modelle wie das in Baden-Württemberg halten Bildungsexperten dennoch für falsch.
Ökonomische Bildung: Bankenverband attestiert „bedenkliche Lücken“ Schaut man sich
Mit Projekten das „WIR“ stärken und Jugendliche auf den Weg in ein eigenverantwortliches Leben begleiten – dafür gab es 2024 erneut die Auszeichnung Gold!
TeschnerBNE-Beauftragte Die Themen der Verbraucherbildung sind wichtig, weil man
Handys und Jugendliche – das ist ein Paar, das sich kaum trennen lässt. Wie können Schulen damit umgehen? Handys rigoros verbieten? Oder sie zulassen, vielleicht sogar für Unterricht nutzen? Die Medienwissenschaftlerin Antje vom Berg beschäftigt sich für die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM NRW) mit diesen Themen. Fünf Fragen an sie.
Das kommt darauf an, wo man lebt.