Dein Suchergebnis zum Thema: man

Finanzbildung: „Gerade in Sozialen Medien tummeln sich viele schwarze Schafe“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzbildung-gerade-sozialen-medien-tummeln-sich-viele-schwarze-schafe

Immer mehr Webseiten informieren zum Thema Finanzen und Geldanlagen – oft mit eigenen Interessen dahinter. Ein Gegenangebot macht die von der ARD in Leben gerufene Seite „meinkohleeinstieg.de“. Doch Thomas Beutler, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Saarland, sagt auch hier: „Vorsicht!“ Denn selbst bei unabhängigen Angeboten müssen einzelne Inhalte kritisch hinterfragt werden.
Der erste Schritt, wenn man sich Informationen auf einer Webseite anschaut, sollte

Versteckte Kosten: Warum Fleisch teurer sein müsste

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/versteckte-kosten-warum-fleisch-teurer-sein-muesste

Würden die Lebensmittelpreise die Folgekosten produktionsbedingter Umweltbelastungen abdecken, wären sie teils deutlich höher. Lehrkräfte können dies thematisieren, um Schüler:innen für eine klimabewusste Ernährung zu sensibilisieren.
Man kann am Ende sehr leicht erkennen, welcher Rucksack schwerer ist, welcher Produktionsprozess

Distanzlernen als kreativer Schub für digitale Bildung – Tipps und Tricks

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/distanzlernen-als-kreativer-schub-fur-digitale-bildung-tipps-und-tricks

Während in einigen Bundesländern die ersten Schulen zunächst für ältere Schülerinnen und Schüler wieder geöffnet werden, bleiben in anderen Bundesländern alle Bildungseinrichtungen noch bis Mitte Mai komplett geschlossen. Das bedeutet auch, dass viele Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler weiterhin auf das Distanzlernen setzen müssen. Wir geben Tipps, wo Sie kreative Ideen finden können – für die Corona-Krise und darüber hinaus.
Wie kann man digital möglichst problemlos, aber sicher kommunizieren?

Messenger im Unterricht – WhatsApp und der Datenschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/messenger-im-unterricht-whatsapp-und-der-datenschutz

Der Nachrichtendienst WhatsApp verspricht Lehrkräften vor allem eins: Entlastung im eh schon stressigen Schulalltag. Warum nicht schnell und bequem den nächsten Klassenausflug planen, Infos zu Hausaufgaben verschicken oder spontane Krankmeldungen von Eltern entgegennehmen? Wäre da nicht das Problem mit dem Datenschutz…
Datenschutz dürfe man nicht nur über Verbote thematisieren, sondern über das „Aufzeigen