Dein Suchergebnis zum Thema: man

Durchblick behalten: Welche Materialien zum Thema digitale Medien lohnen sich?

https://www.verbraucherbildung.de/artikel/durchblick-behalten-welche-materialien-zum-thema-digitale-medien-lohnen-sich

Smartphones auf dem Schulhof, Fake-News in sozialen Netzwerken und Online-Spiele als Zeitvertreib – es sind aktuelle Themen, die Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen. Denn das sind die Themen, die die Lebenswelt ihrer Schüler bestimmen. Unabhängige Bildungsexperten haben aktuelle Materialien zum Thema digitale Medien kritisch unter die Lupe genommen, um Lehrern Hilfen für den Unterricht zu bieten. Das Ergebnis ist im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zu finden.
Wie fühlt man sich, wenn eigene Medienprodukte ungefragt verwendet werden?

„Grüner“ Konsum: Umwelt und Wirtschaft in Einklang bringen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gruner-konsum-umwelt-und-wirtschaft-einklang-bringen

Den Deutschen liegen Umwelt und Klima am Herzen. Fast zwei Drittel erachten deren Schutz als wichtige gesellschaftliche Aufgabe – rund 20 Prozent mehr als noch vor drei Jahren. Das zeigt eine neue Studie zum Umweltbewusstsein der Deutschen, die das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt jetzt vorgelegt haben. Auch der nachhaltige Konsum ist demnach auf dem Vormarsch, abzulesen etwa an der steigenden Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln oder energieeffizienten Geräten. Was noch taugt, um den Konsum auf „grünere“ Füße zu stellen, zeigen etliche Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv). Folgende Auswahl stellt einige vor.
Was man dafür in den eigenen vier Wänden tun kann, erläutert dieses mit der Gesamtnote

Finanzbildung: „Gerade in Sozialen Medien tummeln sich viele schwarze Schafe“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzbildung-gerade-sozialen-medien-tummeln-sich-viele-schwarze-schafe

Immer mehr Webseiten informieren zum Thema Finanzen und Geldanlagen – oft mit eigenen Interessen dahinter. Ein Gegenangebot macht die von der ARD in Leben gerufene Seite „meinkohleeinstieg.de“. Doch Thomas Beutler, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Saarland, sagt auch hier: „Vorsicht!“ Denn selbst bei unabhängigen Angeboten müssen einzelne Inhalte kritisch hinterfragt werden.
Der erste Schritt, wenn man sich Informationen auf einer Webseite anschaut, sollte