Dein Suchergebnis zum Thema: man

Agendakongress 2017: Jugendliche im Fokus

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/agendakongress-2017-jugendliche-im-fokus

Ideen gibt es viele, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland umgesetzt werden kann. Der Agendakongress vom 27. bis 28. November in Berlin gab Jugendlichen die Möglichkeit, von ihren Vorstellungen zu berichten. Außerdem wurden 29 Lernorte, 28 Netzwerke und sechs Kommunen ausgezeichnet.
Unter dem Hashtag #Agendakongress konnte man in den vergangenen Tagen bei Twitter

„Medienfasten hilft den Blick für Wesentliches zu schärfen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medienfasten-hilft-den-blick-fur-wesentliches-zu-scharfen

Eine Woche oder länger ohne Smartphone oder Internet? Für viele Jugendliche dürfte das eine Horrorvorstellung sein. Warum sie im Nachhinein medienfreien Tagen oder dem „Handyfasten“ dennoch etwas abgewinnen können, weiß Kristin Langer, Mediencoach bei der Initiative „schau-hin.info“. Fünf Fragen an sie.
Frau Langer, „Handyfasten“ oder medienfreie Tage – was kann man sich darunter vorstellen

Studie zum Finanzwissen: Zu selten ein Thema im Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-zum-finanzwissen-zu-selten-ein-thema-im-unterricht

Sind die Deutschen finanzielle Analphabeten? Eine Studie der Bank Ing-Diba lässt es vermuten. Experten sehen hier die Schulen in der Verantwortung. Die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) hat in einer repräsentativen Umfrage der Ing-Diba angegeben, keinerlei Finanzbildung erhalten zu haben. „Obwohl mehr als 90 Prozent der Deutschen der Ansicht sind, dass Finanzbildung heutzutage ein Must-have ist, scheint es ein grundlegendes Problem bei der Wissensvermittlung zu geben. Vor allem an Schulen wird das Thema noch viel zu sehr vernachlässigt“, sagt Nick Jue, CEO der ING-DiBa AG.
Unter den 18- bis 24-Jährigen gaben nur noch 18,5 Prozent dieser Gruppe an, man hätte

Stiftung Warentest: Abzocke und schlechter Datenschutz bei vielen Spiele-Apps

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/stiftung-warentest-abzocke-und-schlechter-datenschutz-bei-vielen-spiele-apps

Experten von Stiftung Warentest haben sich durch die 50 beliebtesten und umsatzstärksten Spiele-Apps geklickt und kommen zu einem ernüchternden Ergebnis: Keines der getesteten Angebote ist unbedenklich. Stiftung Warentest bemängelt Geldfallen, schlechten Jugendschutz sowie Schlampereien beim Übertragen sensibler Daten.
zum Beispiel in den Einstellungen des Play Stores aktivieren. 15 der 50 Apps kann man

Reparatur

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/reparatur

Ob ein Loch in der Hose oder eine streikende Gangschaltung beim Fahrrad, nicht immer muss sofort Ersatz her. Viele Gebrauchsgegenstände lassen sich reparieren – das nützt dem eigenen Konto und der Umwelt. Anregungen, wie Lehrkräfte den Zusammenhang zwischen Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit vermitteln und entsprechende Handlungskompetenzen fördern können, bietet das Themendossier „Reparatur“.
Grundschule Moritzberg zeigen die älteren den jüngeren Schüler:innen, wie schnell man