Dein Suchergebnis zum Thema: man

Rückblick auf HaBiFo – Jahrestagung 2019

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ruckblick-auf-habifo-jahrestagung-2019

Wie kann ein „gutes Leben“ trotz der Herausforderungen der aktuellen Zeit gelingen? Welchen Beitrag kann eine haushaltsbezogene Bildung für die Lebensführung und Alltagsbewältigung leisten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die diesjährige Fachtagung des Vereins „Haushalt in Bildung und Forschung“ (HaBiFo), die vom 22. bis 23. Februar 2019 in Berlin stattfand.
Verbraucherzentrale Brandenburg stellte den „Marktwächter digitale Welt“ vor und erklärte, worauf man

Verbraucherbildung verpackt als „Lifehacks“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-verpackt-als-lifehacks

Der Lehrer und Sonderpädagoge Adrian Stroiwas ist Initiator des Reparatur- und Upcycling-Projekts an der Verbraucherschule Gesamtschule Bremen West. Im Gespräch erzählt er über die Werkstatt und warum er lieber von „Lifehacks“ als von Verbraucherbildung spricht.
“ Gemäß dessen ist es mein Ziel, meinen Schüler:innen zu zeigen, dass man meist mit

„Grüner“ Konsum: Umwelt und Wirtschaft in Einklang bringen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gruner-konsum-umwelt-und-wirtschaft-einklang-bringen

Den Deutschen liegen Umwelt und Klima am Herzen. Fast zwei Drittel erachten deren Schutz als wichtige gesellschaftliche Aufgabe – rund 20 Prozent mehr als noch vor drei Jahren. Das zeigt eine neue Studie zum Umweltbewusstsein der Deutschen, die das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt jetzt vorgelegt haben. Auch der nachhaltige Konsum ist demnach auf dem Vormarsch, abzulesen etwa an der steigenden Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln oder energieeffizienten Geräten. Was noch taugt, um den Konsum auf „grünere“ Füße zu stellen, zeigen etliche Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv). Folgende Auswahl stellt einige vor.
Was man dafür in den eigenen vier Wänden tun kann, erläutert dieses mit der Gesamtnote

Finanzbildung: „Gerade in Sozialen Medien tummeln sich viele schwarze Schafe“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzbildung-gerade-sozialen-medien-tummeln-sich-viele-schwarze-schafe

Immer mehr Webseiten informieren zum Thema Finanzen und Geldanlagen – oft mit eigenen Interessen dahinter. Ein Gegenangebot macht die von der ARD in Leben gerufene Seite „meinkohleeinstieg.de“. Doch Thomas Beutler, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Saarland, sagt auch hier: „Vorsicht!“ Denn selbst bei unabhängigen Angeboten müssen einzelne Inhalte kritisch hinterfragt werden.
Der erste Schritt, wenn man sich Informationen auf einer Webseite anschaut, sollte

Versteckte Kosten: Warum Fleisch teurer sein müsste

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/versteckte-kosten-warum-fleisch-teurer-sein-muesste

Würden die Lebensmittelpreise die Folgekosten produktionsbedingter Umweltbelastungen abdecken, wären sie teils deutlich höher. Lehrkräfte können dies thematisieren, um Schüler:innen für eine klimabewusste Ernährung zu sensibilisieren.
Man kann am Ende sehr leicht erkennen, welcher Rucksack schwerer ist, welcher Produktionsprozess