Dein Suchergebnis zum Thema: man

Rollenspiel zum Datenschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/rollenspiel-zum-datenschutz

Wer nichts zu verbergen hat, muss seine Daten auch nicht schützen. Dass diese Einstellung schnell nach hinten losgehen kann, können Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 mit dem aktuellen Material der Woche lernen. In einem Rollenspiel nehmen sie fiktive Chat-Protokolle unter die Lupe, die an sich harmlos sind, aber dennoch viele personenbezogene Informationen preisgeben.
alle ziemlich einzigartige Namen haben, tauchen die Protokolle schnell auf, sucht man

Lehrkräfte starten Petition „Rettet die Verbraucherschule“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lehrkraefte-starten-petition-rettet-die-verbraucherschule

Dem Netzwerk und der Auszeichnung Verbraucherschule droht das Aus. Einige im Netzwerk aktive Lehrkräfte möchten das nicht hinnehmen – und haben eine Petition gestartet. Sie empfinden die Verbraucherschule als wertvolle Unterstützung, auf die sie nicht verzichten können und wollen.
Am Anfang startet man meist mit wenigen Lehrkräften und sei besonders auf externe

Verbraucherbildung neu gedacht: Auf YouTube und Instagram

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-neu-gedacht-auf-youtube-und-instagram

Kinder dort erreichen, wo sie sich freiwillig einen Großteil des Tages aufhalten – im Netz. Viele Portale und Institutionen greifen inzwischen Verbraucherthemen bei YouTube und Instagram auf. Das kann auch für den Schulunterricht spannend sein.
In dem Video wird die Frage nach dem Datenschutz gestellt, wie man bedenkliche Apps

Wahrheit oder Fake? „Lie Detectors“ klärt Kinder und Jugendliche auf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wahrheit-oder-fake-lie-detectors-klart-kinder-und-jugendliche-auf

„Lie Detectors“ will Kindern und Jugendlichen dabei helfen, Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden. Dazu arbeitet die gemeinnützige Organisation mit Journalisten zusammen, die mit Schülerinnen und Schülern üben, Nachrichten kritisch zu hinterfragen.
minütigen Workshop, in dem sie den Schülern erklären, wie Nachrichten entstehen, wie man

„Junge Menschen wollen in der Schule mehr über Ökothemen hören“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/junge-menschen-wollen-der-schule-mehr-uber-okothemen-horen

Nachhaltigkeit ist vielen jungen Menschen ein Anliegen. Und viele wollen wissen, wie sie „grüner“ leben können. Nur finden sie oft nicht die passenden Infoquellen, so ein Ergebnis einer neuen Studie. Was das für die Schule heißt, weiß Maike Gossen vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Fünf Fragen an sie.
Wenn man Nachhaltigkeit also als anzustrebende Balance zwischen diesen drei Themen

„Mehr Tierschutz scheitert an der Industrie, nicht am Verbraucher“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-tierschutz-scheitert-der-industrie-nicht-am-verbraucher

Glückliche Tiere finden wohl alle gut. Dennoch kaufen viele Deutsche Fleisch von eingepferchten Schweinen ebenso wie Milch von Kühen, die nie das Tageslicht sehen. Reinhild Benning von der Nichtregierungsorganisation Germanwatch sagt, das muss nicht so sein. Im Interview erklärt sie, was für mehr Tierschutz getan und worüber in der Schule geredet werden müsste.  
Hühner werden Schnäbel teilamputiert, damit man sie enger zusammenpferchen kann.