Dein Suchergebnis zum Thema: man

Einfach gemeinsam: Synergien von Inklusion und Medienbildung nutzen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einfach-gemeinsam-synergien-von-inklusion-und-medienbildung-nutzen

Inklusion ist das Megathema der Bildungspolitik – neben der Digitalisierung. Daher ist es verwunderlich, dass diese zwei Bereiche nicht häufiger zusammen betrachtet werden. Denn gesellschaftliche Teilhabe ist ohne Medien nur schwer denkbar. Inklusive Medienbildung heißt hier das Zauberwort. Gleichzeitig können neue Medien helfen, die Herausforderung der Inklusion zu meistern – auch in der Schule.
„Wählt man ein Thema wie ‚Barrierefreiheit in der Stadt‘ oder ‚Leben mit einer Autismus-Spektrumsstörung

Nachhaltige Bildung in der Schule: Das Große beginnt im Kleinen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltige-bildung-der-schule-das-grosse-beginnt-im-kleinen

Seit Monaten gehen tausende Schülerinnen und Schüler bundesweit für einen verstärkten Klimaschutz auf die Straße – und bringen ihre Motivation anschließend mit zurück in den Unterricht. Schulen sollten die Bewegung daher nutzen, um sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verschreiben. Das lässt sich praktisch leichter angehen, als mancher befürchten mag.
“ Klaus Schilling: „Die größten und tollen Dinge geschehen, wenn man gemeinsam auf

Wahrheit oder Fake? „Lie Detectors“ klärt Kinder und Jugendliche auf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wahrheit-oder-fake-lie-detectors-klart-kinder-und-jugendliche-auf

„Lie Detectors“ will Kindern und Jugendlichen dabei helfen, Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden. Dazu arbeitet die gemeinnützige Organisation mit Journalisten zusammen, die mit Schülerinnen und Schülern üben, Nachrichten kritisch zu hinterfragen.
minütigen Workshop, in dem sie den Schülern erklären, wie Nachrichten entstehen, wie man

„Apps werden herkömmlichen Unterricht mehr und mehr ergänzen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/apps-werden-herkommlichen-unterricht-mehr-und-mehr-erganzen

Was taugen für Schule und Unterricht konzipierte Apps? Handysektor.de, ein werbefreies Infoportal für Jugendliche, geht dieser Frage nach und hat bereits etliche der Mini-Programme für das Smartphone getestet. Redaktionsleiter Markus Merkle erklärt im Interview, was dabei herausgekommen ist und was er für die Zukunft erwartet.  
Wie will man die vermitteln, wenn nicht durch Einsatz von Medien?

„Junge Menschen wollen in der Schule mehr über Ökothemen hören“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/junge-menschen-wollen-der-schule-mehr-uber-okothemen-horen

Nachhaltigkeit ist vielen jungen Menschen ein Anliegen. Und viele wollen wissen, wie sie „grüner“ leben können. Nur finden sie oft nicht die passenden Infoquellen, so ein Ergebnis einer neuen Studie. Was das für die Schule heißt, weiß Maike Gossen vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Fünf Fragen an sie.
Wenn man Nachhaltigkeit also als anzustrebende Balance zwischen diesen drei Themen

„Mehr Tierschutz scheitert an der Industrie, nicht am Verbraucher“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-tierschutz-scheitert-der-industrie-nicht-am-verbraucher

Glückliche Tiere finden wohl alle gut. Dennoch kaufen viele Deutsche Fleisch von eingepferchten Schweinen ebenso wie Milch von Kühen, die nie das Tageslicht sehen. Reinhild Benning von der Nichtregierungsorganisation Germanwatch sagt, das muss nicht so sein. Im Interview erklärt sie, was für mehr Tierschutz getan und worüber in der Schule geredet werden müsste.  
Hühner werden Schnäbel teilamputiert, damit man sie enger zusammenpferchen kann.