Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Wer Schuldenprävention will, muss Ideen vom guten Leben vermitteln“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wer-schuldenpravention-will-muss-ideen-vom-guten-leben-vermitteln

Alles auf Pump: 1,75 Millionen Deutsche unter 30 Jahren sind verschuldet, ein Grund ist oft schlechte Haushaltsführung. Was Schule tun kann, damit möglichst wenige Menschen in die Schuldenfalle geraten, weiß der Verbraucherschützer und Dozent für Konsumpädagogik Peter Gnielczyk. Fünf Fragen an ihn.
In vielen Schulbüchern sucht man das aber noch vergebens.   5.

Material der Woche – Woher kommt mein Essen?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/material-der-woche-woher-kommt-mein-essen

Spinat kommt aus der Tiefkühltruhe. Milch aus dem Tetrapak. Essen ist für die meisten Kinder eine Selbstverständlichkeit. Die Frage, woher es kommt, stellen sie sich meist nicht. Das aktuelle Material der Woche will das ändern. Es zeigt Grundschülern, woher Spinat, Milch und viele weitere Lebensmittel tatsächlich stammen – und vermittelt ihnen so einen bewussten Blick auf die täglichen Mahlzeiten.
aktiv einbringen: Sie stellen zum Beispiel eigenen Joghurt her, probieren, was man

„Wirtschaft-Arbeit-Technik taugt als Leitfach für Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wirtschaft-arbeit-technik-taugt-als-leitfach-fur-verbraucherbildung

Themen der Verbraucherbildung sollen in Berlin und Brandenburg künftig von der ersten bis zur zehnten Klasse unterrichtet werden. Ein neuer Rahmenlehrplan für Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) macht’s möglich. Fünf Fragen an Prof. Dr. Ulf Schrader von der Technischen Universität Berlin, der ihn mit erarbeitet hat.
In Berlin befürchtet man demgegenüber, dass der aufwändige Ansatz, ökonomische und

„Politik und Wirtschaft müssen sich um die Misere in der Textilindustrie kümmern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/politik-und-wirtschaft-mussen-sich-um-die-misere-der-textilindustrie-kummern

Hungerlöhne, sexuelle Übergriffe, Behinderung gewerkschaftlicher Organisation. Die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie sind auch in den Ländern des Balkans übel. Warum das so ist und wer dafür verantwortlich zeichnet, weiß Dr. Bettina Musiolek von der Clean Clothes Campaign. Fünf Fragen an sie.
Aber in Bulgarien kriegt man für das Geld deutlich weniger als in China.

Handy und Internet als Kostenfaktoren

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/handy-und-internet-als-kostenfaktoren

Die Verschuldung von Privatpersonen in Deutschland ist immer noch hoch. Auch Jugendliche tappen schon in die Schuldenfalle, oftmals wegen ihrer Mobilfunkrechnungen. Wie sie die im Rahmen halten, wie sie verdeckte Kosten und andere Vertragsfallen aufdecken können, dazu finden sich viele Informationen im aktuellen Material der Woche, dem „Materialordner Prävention in der Schuldenberatung – Modul Handy und Internet“.
unter anderem gezeigt, welche Rechtsfolgen eine Unterschrift haben kann und das man

Bayerns Kultusminister kündigt eine verpflichtende Projektwoche „Alltagskompetenz“ an

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bayerns-kultusminister-kundigt-eine-verpflichtende-projektwoche-alltagskompetenz

Ein komplett neues Schulfach „Alltagskompetenz“, wie es die schwarz-orangene Koalition in Bayern eigentlich angekündigt hatte, soll es nun doch nicht geben. Die Alternative: eine verpflichtende Projektwoche, in der die Schülerinnen und Schüler „fürs Leben“ lernen.
Man kann auch zusammen einen Einkauf machen, über die Kosten von Handy-Verträgen

Diskussion um persönliche Daten – Denkanstöße für die digitale Gesellschaft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/diskussion-um-personliche-daten-denkanstosse-fur-die-digitale-gesellschaft

Wir hinterlassen ständig Spuren: Jeder Online-Einkauf, jede Suchanfrage und jeder Like in sozialen Medien verrät etwas mehr über uns. Das bedeutet auch, dass Verbraucherinnen und Verbraucher in einem bisher unbekannten Maß digital erfasst, analysiert und bewertet werden können. Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) hat sich mit diesem Thema beschäftigt und zur Diskussion eingeladen.
Zusammen mit dem Nobelpreisträger Richard Thaler hat er 2008 das Buch „Nudge: Wie man