Dein Suchergebnis zum Thema: man

Unterrichtsmaterial der Woche: Wie arbeiten Auslandskorrespondent*innen?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-wie-arbeiten-auslandskorrespondentinnen

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal im Mittelpunkt: die Medienkompetenzförderung anhand eines spannenden Berufsfelds.
Auslandskorrespondent*innen abwägen und begründet Stellung zur Frage nehmen: „Braucht man

„Aus Schulen lassen sich Facebook & Co. nicht mehr vertreiben“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/aus-schulen-lassen-sich-facebook-co-nicht-mehr-vertreiben

Wirre AGB, endlose Werbung, mangelnder Datenschutz – Gründe, einen weiten Bogen um Facebook zu machen, gibt es viele. Trotzdem: Aus dem Leben der meisten Jugendlichen ist das soziale Netzwerk nicht mehr wegzudenken. Wie soll Schule damit umgehen? Fünf Fragen an Tom Beyer, Pressesprecher der Bundesschülerkonferenz.
Damit alle wissen, in welchem Rahmen man sich bewegt und weil es viele ungeklärte

Dynamische Preise in Online-Shops

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/dynamische-preise-online-shops

Mittags noch 60 Euro und abends sollen die gleichen Schuhe 90 Euro kosten?! Ist das erlaubt? In Online-Shops kann der Preis für ein Produkt aus verschiedenen Gründen schwanken. Was es mit dem Phänomen der dynamischen Preise im Online-Handel auf sich hat, erfährst du hier!
Kann man dir kein eindeutiges Profil zuordnen, können auch keine darauf zugeschnittenen

Forscher sehen Kluft zwischen Medienrealität in Schule und Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forscher-sehen-kluft-zwischen-medienrealitat-schule-und-alltag

Handy zur Schule mitnehmen? In Deutschland dürfen das fast alle Schülerinnen und Schüler. Nutzen dürfen sie ihre Geräte meistens nur in engen Grenzen, wenn überhaupt. Medien- und Jugendforscher finden, dass Schule damit Chancen vertut.
Studienautoren schreiben, um das Handy sinnvoll in den Unterricht einzubeziehen, müsse man

Online-Fortbildung zu Lebensmittelverschwendung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-fortbildung-zu-lebensmittelverschwendung

Das Thema Lebensmittelverschwendung ist ein globales Thema. Gleichzeitig spielt es für jeden von uns bei alltäglichen Entscheidungen eine Rolle. Deswegen lautet der Titel der Online-Fortbildung, die am 13. Mai im Rahmen des Netzwerks Verbraucherschulen stattfindet: „Lebensmittelabfälle – entlang der Wertschöpfungskette verstehen und verringern.“ Lehrkräfte sollen darin Anregungen bekommen, wie sie das Thema spannend und umfassend im Unterricht aufgreifen können.
anhang daran gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern Ideen entwickeln, wie man

Studie: Bildung ist Königsweg zu mehr Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-bildung-ist-konigsweg-zu-mehr-nachhaltigkeit

Jugendliche, die sich in der Schule mit Nachhaltigkeit beschäftigen, sind auch eher bereit, sich für eine zukunftsfähige Welt einzusetzen. Das zeigt eine neue Erhebung der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Ob es tatsächlich zu mehr Engagement kommt, hängt aber noch von anderen Faktoren ab.
Weitere Informationen „Mit guter Bildung gewinnt man Kinder fürs Energiesparen“