Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Aus Schulen lassen sich Facebook & Co. nicht mehr vertreiben“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/aus-schulen-lassen-sich-facebook-co-nicht-mehr-vertreiben

Wirre AGB, endlose Werbung, mangelnder Datenschutz – Gründe, einen weiten Bogen um Facebook zu machen, gibt es viele. Trotzdem: Aus dem Leben der meisten Jugendlichen ist das soziale Netzwerk nicht mehr wegzudenken. Wie soll Schule damit umgehen? Fünf Fragen an Tom Beyer, Pressesprecher der Bundesschülerkonferenz.
Damit alle wissen, in welchem Rahmen man sich bewegt und weil es viele ungeklärte

Online-Fortbildung: Haften und Versichern als Unterrichtsthema

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-fortbildung-haften-und-versichern-als-unterrichtsthema

Das Thema Haftpflichtversicherung hört sich zunächst etwas sperrig an, nach gesetzlichen Fallstricken und komplizierten Fragen. Für Lehrkräfte ist es jedoch vor allem wichtig, bei ihren Schülerinnen und Schülern das Interesse für dieses Thema zu wecken und die Relevanz deutlich zu machen. Wie ein Einstieg in das Thema gelingen kann, zeigt die Online-Fortbildung „Haften und Versichern“ am 11. März 2020.  
Man stelle sich folgendes Beispiel vor: Ein elfjähriger Schüler fährt mit seinem

Unterrichtsmaterial der Woche: Wie arbeiten Auslandskorrespondent*innen?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-wie-arbeiten-auslandskorrespondentinnen

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal im Mittelpunkt: die Medienkompetenzförderung anhand eines spannenden Berufsfelds.
Auslandskorrespondent*innen abwägen und begründet Stellung zur Frage nehmen: „Braucht man

Von und mit den Öffentlich-Rechtlichen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/von-und-mit-den-offentlich-rechtlichen-lernen

Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland haben Schwierigkeiten, junge Menschen zu erreichen, die ihre Informationen vermehrt über Social Media beziehen. Dadurch werden sie anfällig für Falschnachrichten. Dabei bietet gerade das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem viele Möglichkeiten, Medienkompetenz zu lernen. 
Laut Marcus Bornheim, Chef von ARD-aktuell, kommt man an junge Mediennutzerinnen

Online-Fortbildung zu Lebensmittelverschwendung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-fortbildung-zu-lebensmittelverschwendung

Das Thema Lebensmittelverschwendung ist ein globales Thema. Gleichzeitig spielt es für jeden von uns bei alltäglichen Entscheidungen eine Rolle. Deswegen lautet der Titel der Online-Fortbildung, die am 13. Mai im Rahmen des Netzwerks Verbraucherschulen stattfindet: „Lebensmittelabfälle – entlang der Wertschöpfungskette verstehen und verringern.“ Lehrkräfte sollen darin Anregungen bekommen, wie sie das Thema spannend und umfassend im Unterricht aufgreifen können.
anhang daran gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern Ideen entwickeln, wie man