Dein Suchergebnis zum Thema: man

Smartphone, Tablet und Co.: Neues Unterrichtsangebot für Hessen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/smartphone-tablet-und-co-neues-unterrichtsangebot-fur-hessen

Kostenfallen, dubiose Downloads oder E-Mails – damit Jugendliche in Hessen nicht in Onlinefallen tappen, bietet die Verbraucherzentrale des Landes jetzt ein neues Unterrichtsmodul an. Für Erwachsene gibt es ein ähnliches Angebot.   
Vermittelt werden ihnen etwaige Stolpersteine und das Wissen, wie man sie umgeht,

Forscher sehen Kluft zwischen Medienrealität in Schule und Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forscher-sehen-kluft-zwischen-medienrealitat-schule-und-alltag

Handy zur Schule mitnehmen? In Deutschland dürfen das fast alle Schülerinnen und Schüler. Nutzen dürfen sie ihre Geräte meistens nur in engen Grenzen, wenn überhaupt. Medien- und Jugendforscher finden, dass Schule damit Chancen vertut.
Studienautoren schreiben, um das Handy sinnvoll in den Unterricht einzubeziehen, müsse man

Sicherheit in Sozialen Netzwerken gehört in den Schulunterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sicherheit-sozialen-netzwerken-gehort-den-schulunterricht

Gute Unterrichtskonzepte zur Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen an Schulen – die hat Bundesverbraucherschutz- ministerin Ilse Aigner mit dem bis Februar laufenden Wettbewerb „Fürs Leben lehren“ gesucht. Den ersten Platz sichern konnte sich die Regensburger Lehramtsstudentin Sonja Lemberger, und zwar mit einer Unterrichtsidee zur Sicherheit in Sozialen Netzwerken. Im Interview erklärt die 25-Jährige ihr Konzept und was Schüler davon halten.
losgehen kann, wenn das zum Beispiel ein Personalchef entdeckt, bei dessen Unternehmen man

„Aus Schulen lassen sich Facebook & Co. nicht mehr vertreiben“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/aus-schulen-lassen-sich-facebook-co-nicht-mehr-vertreiben

Wirre AGB, endlose Werbung, mangelnder Datenschutz – Gründe, einen weiten Bogen um Facebook zu machen, gibt es viele. Trotzdem: Aus dem Leben der meisten Jugendlichen ist das soziale Netzwerk nicht mehr wegzudenken. Wie soll Schule damit umgehen? Fünf Fragen an Tom Beyer, Pressesprecher der Bundesschülerkonferenz.
Damit alle wissen, in welchem Rahmen man sich bewegt und weil es viele ungeklärte