Dein Suchergebnis zum Thema: man

Verbraucherbildung mit Chemie- und Physikunterricht verknüpft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-mit-chemie-und-physikunterricht-verknupft

Verbraucherbildung in den naturwissenschaftlichen Unterricht integrieren – geht das überhaupt? Sehr gut sogar, wie ein Blick nach Bayern zeigt. Ein Lehrkräfteteam widmete sich dort ein Schuljahr lang im Chemie- und Physikunterricht der Energiewende. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung beim Deutschen Lehrerpreis 2016.
Weitere Informationen „Mit guter Bildung gewinnt man Kinder fürs Energiesparen“

Grüne in NRW: Alltagswissen fachübergreifend vermitteln

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/grune-nrw-alltagswissen-fachubergreifend-vermitteln

Konsum, Ernährung und Gesundheit – in nordrhein-westfälischen Schulen sollen diese Themen nach dem Willen der Landtagsfraktion der Grünen künftig eine prominentere Rolle spielen. Wie das gehen kann, legt die Partei jetzt in einem eigenen Curriculum dar. Es fußt auf einer erprobten Referenz. 
Mit dem jetzt vorgelegten Curriculum reagiere man darauf.

Verbraucherbildungspreis 2025 in Baden-Württemberg

https://www.verbraucherbildung.de/termin/verbraucherbildungspreis-2025-baden-wuerttemberg

„Schlau gemacht! Der Verbraucherbildungspreis für Schulen in Baden-Württemberg“ soll den Verbraucherschutz und die Verbraucherbildung an Schulen stärken. Schulen können sich mit einer Aufklärungskampagne zum Thema Werbung bis zum 31.03.2025 bewerben.
eine Aufklärungskampagne für junge Verbraucher:innen, in der sie aufzeigen, wie man

Prof. Hedtke: „Wir brauchen eine Stiftung Warentest für Unterrichtsmaterialien“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prof-hedtke-wir-brauchen-eine-stiftung-warentest-fur-unterrichtsmaterialien

Beeinflussen unternehmensnahe Stiftungen und Verbände mit tendenziösen Unterrichtsmaterialien die ökonomische Bildung an deutschen Schulen? Recherchen des Bielefelder Soziologen Reinhold Hedtke legen diesen Verdacht nahe. Wie weit der Einfluss der Lobby reicht und wie er sich beschränken ließe, erläutert der Forscher im Interview.
Schülerinnen und Schüler in Richtung der Werte und Positionen zu beeinflussen, die man