Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Verbraucherbildung taugt gut dazu, ein Schulprofil zu schärfen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-taugt-gut-dazu-ein-schulprofil-zu-scharfen

Wenn es um die Verbraucherbildung geht, bleiben die Lehrpläne in Nordrhein-Westfalen eher unbestimmt. Jeder Jugendliche soll die Schule dort zwar als mündiger Konsument verlassen. Die dafür nötigen Kompetenzen erlernen sie aber nicht zwangsläufig. Woran das liegt, wie sich das ändern lässt und welche Rolle schulinterne Koordinatoren dabei spielen könnten, erklärt die Kölner Bildungsexpertin Alexandra Labusch im Interview.
Schaut man aber nach den Fertigkeiten, die vermittelt werden sollen, heißt es lediglich

Good Practice: Handlungsorientiert zu mehr Medien- und Finanzkompetenz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-handlungsorientiert-zu-mehr-medien-und-finanzkompetenz

Das Hubertus-Schwartz-Berufskolleg will seine Schüler:innen bestmöglich auf das Leben vorbereiten – unter anderem mithilfe von Verbraucherbildungsmaßnahmen wie den schuleigenen Medienscouts und der Schülergenossenschaft.
wissen, welche beruflichen und privaten Auswirkungen Informationen haben können, die man

Aktiv gegen Cyber-Mobbing: Ideen für den Unterricht ab Klasse 5

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/aktiv-gegen-cyber-mobbing-ideen-fur-den-unterricht-ab-klasse-5

Wie können Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern das Phänomen Cyber-Mobbing angehen?  Das Unterrichtsmaterial „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“ für die Klassen 5 bis 10 greift diese Frage auf. Unabhängige Bildungsexperten haben es für den Materialkompass auf den inhaltlich-didaktischen Prüfstand gestellt. Ihre Bewertung finden Sie ab sofort online.
Wie man dem Phänomen begegnen kann, zeigt das für die Klassen 5 bis 10 konzipierte

Lehrkräfte-Fortbildung: Wie lege ich mein Geld an?

https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraefte-fortbildung-wie-lege-ich-mein-geld

Neben dem theoretischen Input zum kleinen Einmaleins der Geldanlage wird das Unterrichtsmaterial „Geldanlage“ der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vorgestellt, dass spielerisch an die individuelle bedarfsgerechte Bewertung von verschiedenen Anlageformen heranführt.
Finanzangebote müssen in jedem Fall genau geprüft werden und man muss überlegen,

Textilien – eine Unterrichtsidee zu Nachhaltigkeit und Globalisierung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/textilien-eine-unterrichtsidee-zu-nachhaltigkeit-und-globalisierung

Die Globalisierung der Warenströme fing mit Textilien an, mit der Verlagerung der Produktion in Billiglohnländer. Doch neben einem großen Angebot an billigen Textilien hat die Globalisierung viele negative Auswirkungen mit sich gebracht.
Verhalten in Bezug auf unseren Textilkonsum bedarf dringend einer Korrektur, wenn man

Keine Angst vor Fake News: Wie Schulen kompetenten Umgang mit Nachrichten vermitteln

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/keine-angst-vor-fake-news-wie-schulen-kompetenten-umgang-mit-nachrichten-vermitteln

Sie können Vorurteile schüren, Massen aufhetzen und im schlimmsten Fall Wahlen beeinflussen. Fake News sind spätestens seit dem US-Wahlkampf 2016 in aller Munde. Nur die Bildungspolitik hat das Thema anscheinend noch nicht auf der Agenda, wie die Studie „Nachrichtenkompetenz durch die Schule“ zeigt. Zum Glück gibt es ein paar einfache Tricks und Grundlagen, die Lehrkräfte ihren Schülern ganz einfach vermitteln können.
Man könnte sagen, sie leben in einer komplett neuen Realität, in der es nicht mehr

Rechte-Dschungel Internet: Broschüre erleichtert Durchblick

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/rechte-dschungel-internet-broschure-erleichtert-durchblick

Wer im Internet auf die Rechte Dritter pfeift, kann schnell in eine ernsthafte Bredouille geraten. Worauf Nutzer achten sollten – beim Einkaufen im Netz, dem Herunterladen von Musik oder dem Erstellen einer Website –, klärt eine neue Broschüre. 
Zitierens von Texten und Bildern im Internet gewidmet, ein anderes den Rechten, die man