Dein Suchergebnis zum Thema: man

Nachhaltigkeit trainieren mit Apps und Challenges

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-trainieren-mit-apps-und-challenges

Das Thema Nachhaltigkeit hört sich für Jugendliche schnell nach anstrengenden Veränderungen und einem unmöglichen Mehraufwand an. Viele „grüne“ Apps und Online-Challenges setzen deshalb darauf, gerade jungen Menschen das Thema Nachhaltigkeit auf spielerische Weise näher zu bringen. Sie wollen zeigen: Niemand muss seinen kompletten Alltag umkrempeln, um nachhaltig zu sein.
Man kann sofort sehen, wie groß der Effekt ist – aber auch, wie sich die Aktion auf

Lehrkräftefortbildung: Finfluencer – Finanzberatung auf Social Media

https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraeftefortbildung-finfluencer-finanzberatung-auf-social-media

Wie kann ich mein Geld vermehren? Wo lege ich Geld an, um später was zu haben, wenn ich es brauche? In dieser Online-Fortbildung schauen wir uns Finfluencer, Finanzberatung auf Social Media, genauer an und finden heraus, wie wir seriöse Beratung erkennen können.
Online-Fortbildung schauen wir uns Finfluencer genauer an und finden heraus, woran man

handysektor.de jetzt mit Tipps und Infos für Pädagogen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/handysektorde-jetzt-mit-tipps-und-infos-fur-padagogen

Lehrerinnen und Lehrer, die sich in Sachen Handy fit machen wollen, können das jetzt auf der staatlich getragenen Website handysektor.de. Die „Pädagogenecke“ wurde im Zuge einer Generalüberholung der Seite eingerichtet und bietet unter anderem Infos zur Medienpädagogik, Mediennutzung und Medienerziehung.
Mit der zusätzlichen Rubrik für Lehrerinnen und Lehrer will man nun auch diese auf

Einfach zustimmen? Facebook und seine AGB

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einfach-zustimmen-facebook-und-seine-agb

Facebook hat wieder einmal seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) geändert. Kritiker befürchten, dass die Nutzer des Sozialen Netzwerkes dadurch noch detaillierter ausgespäht werden könnten. Schon zuvor hatte sich der US-Konzern über seine AGB weitgehende Rechte an deren Daten gesichert. Welche das sind und was Internetnutzer tun können, um ihre Privatsphäre zu schützen, zeigen zahlreiche gut bewertete Unterrichtsmaterialien im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv. Die folgende Auswahl greift Jugendlichen bei der digitalen Selbstverteidigung im Netz unter die Arme.
Außerdem bieten die Autoren jede Menge Tipps zur digitalen Selbstverteidigung: Wie man

„Ich würde mich freuen, wenn von den Verbraucherschulen ein Signal ausgeht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ich-wurde-mich-freuen-wenn-von-den-verbraucherschulen-ein-signal-ausgeht

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hofft, dass sich in Zukunft noch mehr Lehrerinnen und Lehrer von den Verbraucherschulen inspirieren lassen. Denn mit Verbraucherbildung können Schulen gut auf aktuelle Herausforderungen reagieren. 
Lambrecht: Es ist nicht immer einfach zu beurteilen, welchen Informationen im Internet man