Medienkunde: Unterrichtsmaterial für die Klassen 9 bis 13 https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medienkunde-unterrichtsmaterial-fur-die-klassen-9-bis-13
Neu aufgenommen im Materialkompass mt Quelle: (c) CC0 Public Domain Was muss man
Neu aufgenommen im Materialkompass mt Quelle: (c) CC0 Public Domain Was muss man
Wie kann man Konflikte in der digitalen Welt lösen?
Durch In-Game-Käufe kann digitaler Spiele-Spaß zur Kostenfalle werden. Der Workshop klärt Jugendliche auf, was es zu beachten gibt.
Heikel ist auch, dass man bei den Ausgaben für die In-App- und In-Game-Käufen schnell
Was ist schlimm daran, wenn wirtschaftsnahe Verbände Unterrichtsmaterialien anbieten? Sozial- oder Umweltverbände machen das auch.
Zum Thema Wirtschaftsordnung findet man darin aber nur Informationen von Wirtschaftswissenschaftlern
Spielst du Online-Games? Dann sind dir sicherlich schon Lootboxen begegnet. Diese virtuellen Beutekisten zählen zu den In-Game-Käufen.
Man kauft die Boxen allerdings ohne zu wissen, was sich tatsächlich darin befindet
Mit dem Ziel, Kommunen in der Umsetzung von Jugendbeteiligung zu nachhaltiger Entwicklung zu unterstützen und den Jugendlichen selbst eine Stimme zu geben, veranstaltet das Jugendforum youpaN aktuell einen Workshop in mehreren Regionen Deutschlands.
Genaueres zu den Veranstaltungsorten erfährt man erst nach der Anmeldung.
Die Schüler:innen der Grundschule Bremen leisten einen Beitrag zum Artenschutz, dafür gab es das erste Mal die Auszeichnung Verbraucherschule.
Unser Schulgarten" Quelle: Schule Ellenerbrokweg Im Schulgarten lerne ich, wie man
Lehrerinnen und Lehrer, die sich in Sachen Handy fit machen wollen, können das jetzt auf der staatlich getragenen Website handysektor.de. Die „Pädagogenecke“ wurde im Zuge einer Generalüberholung der Seite eingerichtet und bietet unter anderem Infos zur Medienpädagogik, Mediennutzung und Medienerziehung.
Mit der zusätzlichen Rubrik für Lehrerinnen und Lehrer will man nun auch diese auf
Facebook hat wieder einmal seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) geändert. Kritiker befürchten, dass die Nutzer des Sozialen Netzwerkes dadurch noch detaillierter ausgespäht werden könnten. Schon zuvor hatte sich der US-Konzern über seine AGB weitgehende Rechte an deren Daten gesichert. Welche das sind und was Internetnutzer tun können, um ihre Privatsphäre zu schützen, zeigen zahlreiche gut bewertete Unterrichtsmaterialien im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv. Die folgende Auswahl greift Jugendlichen bei der digitalen Selbstverteidigung im Netz unter die Arme.
Außerdem bieten die Autoren jede Menge Tipps zur digitalen Selbstverteidigung: Wie man
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hofft, dass sich in Zukunft noch mehr Lehrerinnen und Lehrer von den Verbraucherschulen inspirieren lassen. Denn mit Verbraucherbildung können Schulen gut auf aktuelle Herausforderungen reagieren.
Lambrecht: Es ist nicht immer einfach zu beurteilen, welchen Informationen im Internet man