Dein Suchergebnis zum Thema: man

Gesundes Leben lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gesundes-leben-lernen

Schon in der Grundschule kann der Grundstein dafür gelegt werden, dass kleine Kinder gesund groß werden. Das Programm „Klasse2000“ unterstützt sie bei diesem Prozess. Es ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung sowie Sucht- und Gewaltvorbeugung für Grundschüler.
„Ich finde es toll, dass wir bei ‚Klasse2000‘ gelernt haben, wie man sich gesund

„Über Geld wird in vielen Familien überhaupt nicht geredet“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/uber-geld-wird-vielen-familien-uberhaupt-nicht-geredet

Jung, lässig und pleite? Jugendliche vor Letzterem zu bewahren, das hat sich der Katholische Verein für soziale Dienste in Lingen (SKM) auf die Fahnen geschrieben. Mit seinem Projekt „Krötenwerkstatt“ geht er dazu in emsländische Schulen. Was dabei im Unterricht zur Sprache kommt, erklärt Projektleiterin Gabriele Krings. Fünf Fragen an sie.
Taschengeld ist ebenfalls ein Thema, wie man das sinnvoll einteilt.

In-Game-Käufe

https://www.verbraucherbildung.de/medien-und-information-im-unterricht/in-game-kaeufe

Ob am Computer oder in der App: In-Game-Käufe können bei Kindern und Jugendlichen zur Kostenfalle werden. Wie schützen wir junge Verbraucher:innen vor digitalen Impulseinkäufen? Anregungen für den Unterricht, Tipps für Jugendliche und Online-Fortbildungen bietet das Themendossier zu In-Game-Käufen.
Als In-Game-Käufe – bei Apps spricht man von In-App-Käufen – versteht man alle echten

Was Jugendliche vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk lernen können – und umgekehrt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-jugendliche-vom-offentlich-rechtlichen-rundfunk-lernen-konnen-und-umgekehrt

Der Rundfunkbeitrag sorgt immer wieder für Diskussionen. Es ist eine Diskussion, die auch an Schulen geführt werden muss – denn der öffentlich-rechtliche Rundfunk spielt in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle – noch! Experten warnen davor, dass seine Bedeutung weiter schwindet, wenn sich die großen Medienanstalten nicht öffnen und modernisieren.
Schaut man sich Zahlen an, kann man allerdings durchaus die Frage stellen, ob öffentlich-rechtliche

Digitalisierung: „Smart Schools“ und Schul-Cloud auf dem Weg

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitalisierung-smart-schools-und-schul-cloud-auf-dem-weg

Die Bundesregierung hat ihren diesjährigen Nationalen IT-Gipfel erstmals ganz ins Zeichen der digitalen Bildung gestellt. Mit Modellschulen, einer Schul-Cloud und weiteren Initiativen will sie diese vorantreiben. Kritik am Gipfel kam unter anderem von Lehrerverbänden.
„Wie kann man dieses so eminent wichtige Zukunftsthema behandeln, ohne die Hauptbetroffenen

„Gute Kinder- und Jugendmedien laden zum Mitmachen ein“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gute-kinder-und-jugendmedien-laden-zum-mitmachen-ein

Was macht gute Kinder- und Jugendmedien aus? Hans-Jürgen Palme, Geschäftsführer des medienpädagogischen Vereins „SIN – Studio im Netz“, geht dieser Frage seit fast zwanzig Jahren nach. Im Interview erklärt er, wie Schulunterricht von guten Games und Apps profitieren kann.
Erreicht man Kinder und Jugendliche so auch für Konsumthemen? 

„Finanzfragen sollten von der ersten bis zur letzten Klasse Thema sein“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzfragen-sollten-von-der-ersten-bis-zur-letzten-klasse-thema-sein

Onlineshopping, Handyspielchen oder Konsum auf Pump – Jugendlichen stehen heute viele Wege offen, ihr Geld loszuwerden. Manche laufen so direkt in die Verschuldung. Was Schule dagegen tun kann und was bei der Vermittlung von Finanzkompetenzen wichtig ist, weiß Schuldnerberater Michael Weinhold vom  Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) Nürnberg. Fünf Fragen an ihn.
Erstens muss man um sie wissen und sich aufraffen, sie zu nutzen.

Verbraucherbildung: Kreative Aufgaben für den Unterricht zu Hause

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-kreative-aufgaben-fur-den-unterricht-zu-hause

Weil Themen der Verbraucherbildung häufig sehr lebensnah sind, eignen sie sich besonders für den Distanzunterricht. Lehrerinnen und Lehrer von Verbraucherschulen haben sich für das Homeschooling in den vergangenen Wochen zum Teil sehr kreative Aufgaben und Formate überlegt – ein paar Beispiele zum Nachmachen.
und eine hinter der Kamera) zeigt Ann-Kristin Erdmann dann in zwei Videos, wie man