Sächsische Staatsministerin: „Verbraucherbildung wichtiger denn je“ https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sachsische-staatsministerin-verbraucherbildung-wichtiger-denn-je
Dabei müsse man schon bei Kindern ansetzen.
Dabei müsse man schon bei Kindern ansetzen.
Seit Jahren geistert es in der Bildungsdebatte herum, in der Realität gesehen haben es nur wenige: das „Digitale Schulbuch“, das irgendwann das Schulbuch aus Papier ersetzen soll. Dass das passiert, darüber herrscht unter Fachleuten Einigkeit. Darüber, dass der Weg dahin noch lang ist, ebenso. Denn letztlich geht es um eine neue Lernkultur – und um mehr Freiheit im Bildungssystem.
Dass dieser Mehrwert heute noch nicht gehoben wird, werde man im Rückblick daher
Dieses Material ist nur noch in einer neuen Auflage verfügbar.
Informationen für die Lehrkräfte bieten kurz und prägnant alle wichtigen Informationen, die man
Sicheres Online-Shopping: Im Workshop widmen sich die Jugendlichen den Risiken beim Online-Shopping.
Fake-Shops erkennen Unter Fake-Shops versteht man gefälschte Internet-Verkaufsplattformen
Google klärt über Datenschutz auf, Microsoft über Internetbetrüger. In Sachen digitaler Bildung haben kapitalstarke Konzerne längst auch Schulen im Visier: mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien und allerlei Wettbewerben. Ist das statthaft? Oder eine Gefahr für die Unabhängigkeit von Schule? Darüber diskutieren Fachleute am 25. Februar auf der Bildungsmesse didacta in Hannover.
Gleichzeitig beobachte man, dass Unternehmen oder private Initiativen zunehmend versuchten
Bundesverbraucherschutzminister Heiko Maas hat sich für mehr Verbraucherbildung in der Schule ausgesprochen. Das sei schon angesichts der Beschleunigung wichtig, die das alltägliche Leben durch die zunehmende Digitalisierung erfahre.
Und das habe „dann wieder etwas damit zu tun, was man Leuten vielleicht in der Schule
Sicher leben im Internet
Themenbereiche werden behandelt: – der Verwendung von Pseudonymen und Passwörtern – wie man
Was du über Creative Commons (CC) wissen solltest. Mehr dazu liest du hier!
Die Musik aus den Charts und dem Radio kann man in der Regel nicht einfach so für
Energiewende? Finde ich gut! Das sagen laut Greenpeace 92 Prozent der 15- bis 24-Jährigen. Wie (Berliner) Schulen diese hohe Zustimmung aufgreifen, was in Sachen „Klimabildung“ schon alles passiert und wo noch nachgelegt werden kann, diskutieren am 29. April Fachleute im Zuge der Berliner Energietage.
„Häufig erreichen diese nur die ohnehin bereits Aktiven und Überzeugten.“ Wolle man
„Klimaneutral“, „klimapositiv“ oder „CO2-positiv“: Wer Lebensmittel kauft, die ein solches Versprechen tragen, schützt schon das Klima?! Ganz so einfach ist es leider nicht. Florence Rothe von den Verbrauchercheckern hat Jugendliche in einer digitalen Live-Schulstunde zu Greenwashing bei Lebensmitteln aufgeklärt.
Florence von den Verbrauchercheckern in einer Live-Schulstunde darüber auf, wie sehr man