Entscheidung über die Zukunft der Müllabfuhr in Tübingen gefallen – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/44074/45058.html
Wie genau die Kommunalanstalt aussehen wird, kann man derzeit noch nicht sagen.
Wie genau die Kommunalanstalt aussehen wird, kann man derzeit noch nicht sagen.
Juli Kann man in ein paar Jahren umsteigefrei von Reutlingen, Herrenberg oder Metzingen
Zuvor kann man die Gedichtmanuskripte im Hölderlinturm ansehen.
In Tübingen setzen sich Bürger, Stadtwerke und Stadtverwaltung seit langem aktiv für den Klimaschutz ein. Doch wo steht ein beispielhaftes Passivhaus? Wo gibt es einen Solarpark? Welche Besonderheit hat die Radbrücke? Und was ist im Freibad besonders klimafreundlich?
Mit der Broschüre Energie-Rundgang durch Tübingen kann man sich auf eine ökologische
Die Hauptstelle der Stadtbücherei Tübingen in der Nonnengasse hat in den vergangenen Monaten einen völlig neuen Eingangsbereich mit zusätzlicher Ausstattung bekommen. Mit einem zweitägigen Eröffnungsfest für die neuen Angebote feiert die Stadtbücherei zugleich ihr 75-jähriges Bestehen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
und Babynahrungs-Wärmer sowie ein öffentliches Wohnzimmer mit Sitzecken, in dem man
Frisches Obst und Gemüse aus der Region: Das gibt es montags, mittwochs, freitags und samstags auf dem Tübinger Wochenmarkt – und das seit mehr als 800 Jahren. Das Stadtmuseum widmet ihm deshalb die neue Mitmach-Familienausstellung „Schon immer fresh – der Tübinger Wochenmarkt“. Die Ausstellung läuft vom 23. Februar bis 22. September 2024.
In Mitmachstationen kann man mit alten Waagen wiegen, Lebensmittel einen Preis geben
Alternativ kann man auch über das Internet am PC oder ganz klassisch auf Papier teilnehmen
Im Landkreis Tübingen liegt die Sieben-Tage-Inzidenz dauerhaft unter 100, weshalb für den Einzelhandel Lockerungen in Kraft getreten sind („Click & Meet“). Die neu geöffneten Geschäfte können jetzt auswählen, welche Regelungen für ihre Kundschaft gelten.
In diesen Geschäften braucht man zum Einkaufen keinen Schnelltest mehr.
Wie es ist, als junger Mensch mit wenig Geld auskommen zu müssen, zeigt der Kurzfilm „Ich bin stark“. Der achtminütige Film erzählt mit Bildern und Stimmen von den Erfahrungen fünf junger Tübingerinnen, ohne dass die Protagonistinnen erkennbar werden. Er ist ab sofort auf der städtischen Internetseite unter www.tuebingen.de/jugendarmut abrufbar.
Zusammen mit dem Film kann man auf der städtischen Internetseite ein Faltblatt abrufen
Nötig ist dafür nur ein Leseausweis, mit dem man sich über das Internet in der eBibliothek