Einwohnerbefragung mit der BürgerApp vom 4. bis 18. Februar – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/27560.html
Code bereits bei der letzten Befragung in der BürgerApp hinterlegt wurde, muss man
Code bereits bei der letzten Befragung in der BürgerApp hinterlegt wurde, muss man
In der Regel hat man nach Auslösen des Rauchmelders nur 120 Sekunden Zeit, sich in
Dabei ist ein buntes Programm entstanden, bei dem man sich informieren und aktiv
Die Oberbürgermeisterwahl in Tübingen findet am Sonntag, 23. Oktober 2022, statt. Erhält bei dieser Wahl keiner der Kandidatinnen und Kandidaten eine absolute Mehrheit, findet am Sonntag, 13. November 2022, eine Neuwahl statt, bei der auch neue Bewerberinnen und Bewerber zugelassen sind.
Mit der Wahlbenachrichtigung kann man online, schriftlich oder persönlich Briefwahl
Am Sonntag, 9. Juni 2024, finden in Baden-Württemberg die Europawahl und die Kommunalwahlen statt. Auch EU-Bürger_innen können an diesen Wahlen teilnehmen, es wird kein deutscher Pass benötigt. Das betrifft in Tübingen etwa 5.300 Personen. Voraussetzung für eine Wahlberechtigung ist der Eintrag ins Wählerverzeichnis.
der Post (Universitätsstadt Tübingen, Wahlamt, Am Markt 1, 72070 Tübingen) oder man
Die Hauptstelle der Stadtbücherei Tübingen in der Nonnengasse hat in den vergangenen Monaten einen völlig neuen Eingangsbereich mit zusätzlicher Ausstattung bekommen. Mit einem zweitägigen Eröffnungsfest für die neuen Angebote feiert die Stadtbücherei zugleich ihr 75-jähriges Bestehen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
und Babynahrungs-Wärmer sowie ein öffentliches Wohnzimmer mit Sitzecken, in dem man
Frisches Obst und Gemüse aus der Region: Das gibt es montags, mittwochs, freitags und samstags auf dem Tübinger Wochenmarkt – und das seit mehr als 800 Jahren. Das Stadtmuseum widmet ihm deshalb die neue Mitmach-Familienausstellung „Schon immer fresh – der Tübinger Wochenmarkt“. Die Ausstellung läuft vom 23. Februar bis 22. September 2024.
In Mitmachstationen kann man mit alten Waagen wiegen, Lebensmittel einen Preis geben
In Tübingen setzen sich Bürger, Stadtwerke und Stadtverwaltung seit langem aktiv für den Klimaschutz ein. Doch wo steht ein beispielhaftes Passivhaus? Wo gibt es einen Solarpark? Welche Besonderheit hat die Radbrücke? Und was ist im Freibad besonders klimafreundlich?
Mit der Broschüre Energie-Rundgang durch Tübingen kann man sich auf eine ökologische
Januar kann man auch keine Medien über den Automaten in der Nonnengasse zurückgeben
Das zeigt, dass man auch recht komplexe Themen so aufbereiten kann, dass Kinder sie