Dein Suchergebnis zum Thema: man

Mitglieder gewinnen, begeistern und halten: Veranstaltung für Vereine und Initiativen am 6. Mai – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/36545.html

Viele Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder sowie Überalterung von Mitgliedern oder Vorstandschaft. Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren? Das ist Thema einer Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Wie findet man neue Mitglieder und spricht die junge Generation an?

Tübinger PV-Mentoren: Kostenlose Vorträge zum Thema Photovoltaik – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/44074/44774.html

Die im vergangenen Jahr gestartete ehrenamtliche Photovoltaik-Initiative „Tübinger PV-Mentoren“ möchte ihren Bekanntheitsgrad steigern, um noch mehr Menschen in Tübingen und Umgebung zum Thema Photovoltaik beraten zu können. In diesem Jahr gibt es eine Reihe kostenloser Vorträge, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die nächsten Vorträge finden statt
Im Anschluss an die Vorträge kann man einen individuellen Beratungstermin vereinbaren

Neue Familienausstellung im Stadtmuseum: „Schon immer fresh – der Tübinger Wochenmarkt“ – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/41996.html

Frisches Obst und Gemüse aus der Region: Das gibt es montags, mittwochs, freitags und samstags auf dem Tübinger Wochenmarkt – und das seit mehr als 800 Jahren. Das Stadtmuseum widmet ihm deshalb die neue Mitmach-Familienausstellung „Schon immer fresh – der Tübinger Wochenmarkt“. Die Ausstellung läuft vom 23. Februar bis 22. September 2024.
In Mitmachstationen kann man mit alten Waagen wiegen, Lebensmittel einen Preis geben

Die besonderen Objekte im Stadtmuseum: Waschen in vergangenen Zeiten – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/16466.html

Heutzutage heißt es beim Wäschewaschen nur noch: Luke auf, Wäsche rein und nach einer Stunde ist alles sauber. Dass in den 1950er und 1960er Jahren viel mehr Handarbeit nötig war, zeigen drei Haushaltsgegenstände, die im März 2016 in der Außenvitrine des Stadtmuseums Tübingen zu sehen sind: eine Handwaschmaschine, ein elektrischer Wäschestampfer und eine Wäscheseife.
Man gab Wäsche, Waschmittel und Wasser hinein und  konnte dann mit einer Schraube