Kennen Sie Tübingen? Themenführungen starten am 25. Juli – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/17597.html
Woher bekam man damals Bücher und wo las man sie?
Woher bekam man damals Bücher und wo las man sie?
content
Große Märkte auf der grünen Wiese sucht man hier vergeblich.
Reiniger, Kunstdrucke und Gemälde sowie Bastelsets für alle Altersgruppen, mit denen man
Zur Nacht der Nachhaltigkeit öffnen Akteure aus Tübingen und der Region ihre Türen und zeigen, wie sich ein ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Leben gestalten lässt. Auch die Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz der Universitätsstadt Tübingen macht mit. Zu ihrem Programm sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Zwischen 19 und 22 Uhr kann man mit einem Energie-Erlebnis-Rad selbst Strom erzeugen
Wie erstellt man Livestreams oder Zusammenschnitte über die eigene Arbeit?
Viele Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder sowie Überalterung von Mitgliedern oder Vorstandschaft. Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren? Das ist Thema einer Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Wie findet man neue Mitglieder und spricht die junge Generation an?
Anmelden kann man sich bis Mittwoch, 6. Juli 2022.
Wie viele Parkplätze hat das Parkhaus Metropol? Wie viel kostet der Eintritt ins Hesse-Kabinett? Welche Postleitzahl hat Bebenhausen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet der Internet-Stadtplan der Universitätsstadt Tübingen. Was darin alles enthalten ist, lässt sich bei einem Online-Quiz herausfinden, das die städtische Fachabteilung Geoinformation entwickelt hat.
Teilnehmen kann man bis 15. September 2025.
Wie viele Parkplätze hat das Parkhaus Metropol? Wie viel kostet der Eintritt ins Hesse-Kabinett? Welche Postleitzahl hat Bebenhausen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet der Internet-Stadtplan der Universitätsstadt Tübingen. Was darin alles enthalten ist, lässt sich bei einem Online-Quiz herausfinden, das die städtische Fachabteilung Geoinformation entwickelt hat.
Teilnehmen kann man bis 15. September 2025.
Im Keltermuseum in Tübingen-Unterjesingen kann man eine umfangreiche Sammlung von